ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

 I. GELTUNG DER BEDINGUNGEN

  1. Sämtliche Geschäftsbeziehungen zwischen der Wöhler Technik GmbH (nachfolgend auch "Wöhler" genannt) und dem Kunden unterliegen den nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen in ihrer zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung.
  2. Wöhler liefert ausschließlich an Kunden, die Unternehmer sind.
  3. Wöhlers Warenangebot im Internet und im Katalog stellt kein Angebot im juristischen Sinne dar. Mit Bestellung unterbreitet der Kunde ein Angebot an Wöhler, das Wöhler dann entweder durch ausdrückliche Erklärung oder Lieferung annimmt.

 

II. VERTRAGSSCHLUSS

1.   Sofern der Kunde den Online-Shop nutzt, kommt der Vertrag folgendermaßen über die Webseite zu Stande, soweit nicht die unter Ziffer 2 beschriebene Alternative greift:

Der Kunde kann die Produkte zunächst unverbindlich in den Warenkorb legen und seine Eingaben vor dem Absenden seiner verbindlichen Bestellung korrigieren. Dazu nutzt er die im Bestellablauf vorgesehenen und erläuterten Korrekturhilfen. Indem der Kunde am Ende des Bestellprozesses den Bestellbutton anklickt, bestellt er verbindlich die im Warenkorb enthaltenen Waren. Unmittelbar danach wird dem Kunden eine Eingangsbestätigung für seine Bestellung zugesandt.

Wöhler kann das Angebot annehmen, indem Wöhler dem Kunden

  • eine schriftliche Auftragsbestätigung oder eine Auftragsbestätigung in Textform übermittelt (E-Mail). Dabei ist der Zugang der Auftragsbestätigung beim Kunden maßgeblich.
  • die bestellte Ware liefert. Dabei ist der Zugang der Ware beim Kunden maßgeblich.
  • nach Abgabe von dessen Bestellung zur Zahlung auffordert.

Eine Zahlungsaufforderung erfolgt auch bei der Mitteilung der Bankdaten an den Kunden oder einer Weiterleitung des Kunden nach seiner Bestellung zu einem Zahlungsdienstanbieter.

Liegen mehrere der vorgenannten Alternativen vor, kommt der Vertrag in dem Zeitpunkt zustande, in dem eine der vorgenannten Alternativen zur Annahme zuerst eintritt.

2.   Abweichend zu Ziffer 1 gilt: Soweit der Kunde als Zahlungsart ein Sofortzahl-System (z.B. PayPal Plus) nutzt, das in den Bestellprozess von Wöhler integriert ist, wird der Kunde auf die Internetseite des Anbieters des Sofortzahl-Systems weitergeleitet. Erfolgt die Weiterleitung zu dem jeweiligen Sofortzahl-System, nimmt der Kunde dort die entsprechende Auswahl bzw. Eingabe seiner Daten vor. Der von Wöhler angebotene Vertrag kommt dann mit Zahlungsanweisung des Kunden durch das Sofortzahl-System zustande. Vor Anweisung hat der Kunde die Möglichkeit, hier sämtliche Angaben nochmals zu überprüfen, zu ändern (auch über die Funktion „zurück" des Internetbrowsers) bzw. den Kauf abzubrechen.

3.  Ein Vertrag kommt folgendermaßen über E-Mail, Fax oder Telefon zu Stande: Mit der Bestellung per E-Mail, Fax oder Telefon erklärt der Kunde unverbindlich sein Kaufinteresse oder verbindlich sein Kaufangebot.

3.1 Kaufinteresse

Die Bestellung des Kunden durch die in Ziffer 3. genannten Mittel stellt ein unverbindliches Angebot des Kunden an Wöhler zum Abschluss eines Kaufvertrages über die in der Bestellung beschriebenen Waren dar. Nach Eingang der Bestellung übermittelt Wöhler dem Kunden eine Nachricht, die den Eingang der Bestellung bestätigt und deren Einzelheiten aufführt (Bestellbestätigung) und einen Hinweis auf die AGB enthält. Diese Bestellbestätigung stellt ein verbindliches Angebot an den Kunden dar. Die Annahme wird durch den Kunden entweder ausdrücklich per Mail erklärt oder erfolgt spätestens mit Bezahlung der Ware innerhalb von 14 Tagen ab Zugang des Angebots. Das von Wöhler unterbreitete Angebot besteht ab Zugang beim Kunden für eine Dauer von 10 Tagen.

3.2 Kaufangebot

Der Kunde kann in seiner Bestellung auch ausdrücklich verbindlich sein Kaufangebot erklären. Wöhler wird dem Kunden eine Eingangsbestätigung seiner Bestellung übermitteln. Die Annahme ist durch Wöhler entweder innerhalb von zwei Tagen ausdrücklich erklärt oder erfolgt gemäß 3.1.

4. Der Vertragstext wird von Wöhler gespeichert und dem Kunden zugesandt.

 

III. LIEFERUNG, VERSANDKOSTEN UND GEFAHRÜBERGANG

  1. Die Lieferung erfolgt auf Kosten des Kunden an die vom Kunden angegebene Lieferadresse.
  2. Wünscht der Kunde eine Abweichung von dem von Wöhler beauftragten Paketdienstleister, so erhöht sich die Versandpauschale.
  3. Für Sendungen außerhalb Deutschlands informiert Wöhler den Kunden über Versand- und etwaigen Zollkosten auf Anfrage.
  4. Evtl. Nachlieferungen erfolgen frachtfrei.
  5. Über Fracht- und Verpackungskosten für sperrige Güter (z.B. Schornsteinaufsätze, Staubfallen, Rohrleitungshaspeln) informiert Wöhler den Kunden auf Anfrage.
  6. Wird eine Reparatur auf Wunsch des Kunden nicht durchgeführt, so muss der untersuchte Gegenstand nicht mehr in den Ursprungszustand zurück versetzt zu werden, wenn dies technisch oder wirtschaftlich nicht möglich oder vertretbar ist. Zur Erstellung eines Kostenvoranschlages auf Wunsch des Kunden sind Eingriffe in das Gerät notwendig. Daher kann das Gerät bei Ablehnung der Reparatur durch den Kunden unter Umständen nicht mehr im Originalzustand zurückgegeben werden.
  7. Die Gefahr geht mit der Übergabe an den Paketdienst bzw. Spediteur auf den Kunden über. Verzögert sich der Versand aus Gründen, die im Einwirkungsbereich des Kunden oder seiner Erfüllungsgehilfen liegen, so geht die Gefahr bereits mit Erklärung der Versandbereitschaft durch Wöhler auf den Kunden über.
  8. Für die Dauer eines Annahmeverzuges des Kunden ist Wöhler berechtigt, die Ware auf Gefahr und Kosten des Kunden einzulagern. Wöhler kann hierzu auch eine Spedition oder einen Lagerhalter beauftragen. Die Lagerkosten werden pauschal mit 1 % des Nettorechnungswertes der eingelagerten Ware pro Monat in Rechnung gestellt, höchstens jedoch in Höhe von Euro 100,00. Wöhler ist berechtigt, tatsächlich höhere Kosten nachzuweisen und in Rechnung zu stellen. Der Kunde ist zum Nachweis berechtigt, dass keine oder geringere Lagerkosten entstanden sind.

 

IV. PREISE UND ZAHLUNGSBEDINGUNGEN

  1. Alle Preisangaben, auch Ratenzahlungen, verstehen sich in Euro (€) zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer und zzgl. der Versandkosten.
  2. Wird nach Abschluss des Vertrages erkennbar, dass der Anspruch der Wöhler Technik GmbH auf die Zahlung durch mangelnde Leistungsfähigkeit des Kunden gefährdet wird, so kann Wöhler die Leistung verweigern und dem Kunden eine Frist zur Zahlung Zug um Zug gegen Lieferung oder Sicherheitsleistung setzen. Im Falle des erfolglosen Fristablaufs ist Wöhler berechtigt, von dem Vertrag zurückzutreten. Die Fristsetzung ist entbehrlich, wenn der Kunde die Zahlung ernsthaft und endgültig verweigert oder wenn besondere Umstände vorliegen, die unter Abwägung der beiderseitigen Interessen den sofortigen Rücktritt der Wöhler Technik GmbH vom Vertrag rechtfertigen.

 

V. EIGENTUMSVORBEHALT

  1. Die gelieferte Ware verbleibt bis zur vollständigen Zahlung des Kaufpreises im Eigentum der Wöhler Technik GmbH. Der Kunde ist verpflichtet, Wöhler bei Pfändungen oder sonstigen Eingriffen Dritter unverzüglich schriftlich zu benachrichtigen.
  2. Der Kunde ist berechtigt, die Kaufsache im ordentlichen Geschäftsgang weiter zu verkaufen; er tritt Wöhler jedoch bereits jetzt alle Forderungen in Höhe des Faktura-Endbetrages (einschließlich MwSt.) der Forderung ab, die ihm aus der Weiterveräußerung gegen seine Abnehmer oder Dritte erwachsen, und zwar unabhängig davon, ob die Kaufsache ohne oder nach Verarbeitung weiterverkauft worden ist.
  3. Zur Einziehung dieser Forderung bleibt der Kunde auch nach der Abtretung ermächtigt.
  4. Wöhlers Befugnis, die Forderung selbst einzuziehen, bleibt hiervon unberührt. Wöhler verpflichtet sich jedoch, die Forderung nicht einzuziehen, solange der Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen aus den vereinnahmten Erlösen nachkommt, nicht in Zahlungsverzug gerät und insbesondere kein Antrag auf Eröffnung eines Vergleichs- oder Insolvenzverfahrens gestellt ist oder Zahlungseinstellung vorliegt. Ist dies jedoch der Fall, so kann Wöhler verlangen, dass der Kunde Wöhler die abgetretenen Forderungen und deren Schuldner bekannt gibt, alle zum Einzug erforderlichen Angaben macht, die dazugehörigen Unterlagen aushändigt und den Schuldnern (Dritten) die Abtretung mitteilt.
  5. Wöhler verpflichtet sich, die dem Unternehmen zustehenden Sicherheiten auf Verlangen des Kunden insoweit freizugeben, als der realisierbare Wert der Sicherheiten die zu sichernden Forderungen um mehr als 10 % übersteigt; die Auswahl der freizugebenden Sicherheiten obliegt Wöhler.

 

VI. SERVICE PAKETE IM GERÄTESERVICE

  1. Wöhler bietet dem Kunden Service Pakete im Geräteservice an. Diese Service Pakete begrenzen nicht die Rechte des Kunden gemäß den geltenden gesetzlichen Gewährleistungsrechten.
  2. Der Kunde erwirbt über eines der drei Service Pakete BASIC, SMART und BEST zusätzliche Leistungen zum Geräteservice, die im Angebot beschrieben werden.
  3. Die Vergütungen richten sich nach den von Wöhler erstellten Angebotsübersichten.

 

 

VII. GEWÄHRLEISTUNG

  1. Bei neuen Waren beträgt die Gewährleistungsfrist ein Jahr ab Liefer- bzw. Leistungsdatum an den Ersterwerber der Ware. Von der Gewährleistung abgedeckt sind alle Material- und Fabrikationsfehler. Bei gebrauchten Waren, Verschleiß und Verbrauch von Teilen und Materialien (z. B. Akkus, Batterien, Sensoren, Filter), Schäden durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch oder normaler Abnutzung ist die Gewährleistung ausgeschlossen.
  2. Die Beseitigung der Mängel obliegt dem Hersteller bzw. entsprechend autorisierten Servicestellen. Die Mängelbeseitigung bewirkt keine Verlängerung der Gewährleistungszeit.
  3. Der Gewährleistungsanspruch erlischt, wenn die Seriennummer des Produktes geändert, gelöscht, entfernt oder unleserlich gemacht wurde und der Kunde nicht eindeutig die Herkunft des Produktes aus dem Kaufvertrag mit Wöhler nachweisen kann oder Reparaturen bzw. Abänderungen von dritter nicht autorisierter Seite vorgenommen wurden.
  4. Hat der Kunde wegen vermeintlicher Gewährleistungsrechte die Sache der Wöhler Technik GmbH zur Durchführung von Nachbesserungsarbeiten übersandt und stellt sich durch eine Überprüfung heraus, dass tatsächlich ein Mangel nicht vorliegt, so hat der Kunde Wöhler die Kosten für die Überprüfung der Ware einschließlich der anfallenden Versand- und Verpackungskosten zu ersetzen.
  5. Der Kunde soll den Online-Serviceauftrag unter service.woehler.de nutzen, um Gewährleistungsansprüche anzumelden. Dazu legt er eine Kopie des Kaufbelegs, aus dem das Liefer- bzw. Kaufdatum ersichtlich ist, der Sendung bei.

 

VIII. HAFTUNG

  1. Für Schäden, die an anderen Rechtsgütern als dem Leben, Körper oder Gesundheit entstehen, ist eine Haftung durch Wöhler ausgeschlossen, soweit die Schäden nicht auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten von Wöhler, einem seiner gesetzlichen Vertreter oder einem seiner Erfüllungsgehilfen beruhen und das Verhalten auch keine Verletzung von vertragswesentlichen Pflichten ist. Wesentliche Vertragspflichten sind solche Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf.
  2. Dieser Haftungsausschluss gilt nicht, soweit Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz betroffen sind, ein Mangel arglistig verschwiegen wurde oder eine Beschaffenheitsgarantie übernommen wurde.

 

IX. ERFÜLLUNGSORT, GERICHTSSTAND UND ANWENDBARES RECHT

  1. Erfüllungsort und ausschließlicher Gerichtsstand für Lieferungen und Zahlungen sowie für sämtliche sich zwischen Wöhler und dem Käufer ergebende Streitigkeiten aus den zwischen ihnen geschlossenen Verträgen ist der Firmensitz der Wöhler Technik GmbH.
  2. Das Vertragsverhältnis untersteht dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Die Anwendbarkeit der Vereinbarung der Vereinten Nationen über den internationalen Warenkauf (United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods, CISG, as of April 11, 1980) wird ausgeschlossen. Daneben gelten die Incoterms 2020 der Internationalen Handelskammer, Paris.
  3. Sollten einzelne Bestimmungen des Vertrages mit dem Kunden einschließlich dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so wird hierdurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt.

 

X. WÖHLER SCHULUNGSANGEBOT

Schön, dass Sie sich für unser Angebot der Wöhler Akademie interessieren. Hier erfahren Sie alles Wichtige rund um unsere Schulungsangebote.

Anmeldungen: Anmeldungen zu Praxisseminaren, Exklusiv-Schulungen und Kooperations-Lehrgängen müssen jeweils 7 Tage vor Seminarbeginn bei Wöhler eingegangen sein. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt und schriftlich bestätigt. Anmeldungen zu kostenpflichtigen Web-Seminaren müssen jeweils 1 Tag vor Web-Seminarbeginn bei Wöhler eingegangen sein. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt und schriftlich bestätigt. Anmeldungen zu kostenlosen Web-Seminaren werden bis direkt vor Veranstaltungsbeginn berücksichtigt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Teilnahmegebühren werden nach der Bestellung mit sofortigem Zahlungsziel in Rechnung gestellt.

Rabattmöglichkeiten: Als Wöhler Power Partner erhalten Sie 10 % Rabatt auf die Präsenz-Schulungsangebote und 30 % Rabatt auf die Online-Schulungsangebote. Zusätzlich können WPP-Punkte eingelöst werden. Prüfungsgebühren sind von den Rabattmöglichkeiten ausgeschlossen.

e-Learning-Lizenzen: Der Zugang zum E-Learningportal ist personengebunden und nicht übertragbar.

Rücktrittsgarantie bei Veranstaltungen

Vertretung: Sie können jederzeit anstelle des angemeldeten Teilnehmers einen Vertreter benennen. Ihnen entstehen keine zusätzlichen Kosten.

Umbuchungen: Sie können einmalig vor Veranstaltungsbeginn auf einen anderen Veranstaltungstermin umbuchen. Bitte teilen Sie uns dies schriftlich mit. Bei der einmaligen Umbuchung erheben wir folgende Bearbeitungsgebühren:

  • Die Umbuchung bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ist kostenlos.
  • Für E-Learning Kurse nehmen wir Umbuchungen kostenlos vor, sofern diese noch nicht begonnen wurden.
  • Bei einer Umbuchung weniger als 4 Wochen aber mehr als 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn entsteht eine Bearbeitungsgebühr von 10 % der Teilnahmegebühr.
  • Bei einer Umbuchung weniger als 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn entsteht eine Bearbeitungsgebühr von 20 % der Teilnahmegebühr. Prüfungsgebühren können nicht mehr erstattet werden.

Stornierungen:  Bei schriftlicher Stornierung bis 4 Wochen vor Seminarbeginn bzw. 1 Woche vor Web-Seminarbeginn erstattet Wöhler die Teilnahmegebühr vollständig – sofern noch kein Teil der gebuchten Schulung stattgefunden hat. Erfolgt eine Absage des Teilnehmers weniger als 4 Wochen bis maximal 1 Woche vor Seminarbeginn, beträgt die Stornogebühr 50 % der Teilnahmegebühr. Prüfungsgebühren können nicht mehr erstattet werden. Erfolgt die Stornierung des Teilnehmers weniger als 1 Woche vor Schulungsbeginn, können die Teilnahmegebühr und die Prüfungsgebühr nicht mehr erstattet werden. Im Falle des Nichterscheinens ohne vorherige Abmeldung hat der Teilnehmer ebenfalls die volle Gebühr zu zahlen. Bitte denken Sie bei einem Rücktritt daran, Ihre Hotelbuchung ebenfalls zu stornieren.
Wöhler ist berechtigt Schulungen aus wichtigem Grund abzusagen oder zeitlich zu verlegen, insbesondere bei unzureichender Teilnehmerzahl. In diesem Fall erhalten Sie selbstverständlich Ihre Teilnahmegebühr zurück. Zu einem Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten, Arbeitsausfall oder anderen Schaden ist Wöhler nicht verpflichtet.

Urheberrecht und Nutzungsrechte: Gemäß § 2 ff. Urheberrechtsgesetz sind Veranstaltungsunterlagen und Software urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung dieser Unterlagen oder von Teilen daraus liegen bei Wöhler oder deren Partner. Kein Teil dieser Unterlagen darf – auch nicht auszugsweise – ohne schriftliche Genehmigung von Wöhler in irgendeiner Form – auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung – reproduziert, insbesondere unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt, verbreitet oder zu öffentlichen Wiedergaben benutzt werden. Veranstaltungsunterlagen dürfen von Teilnehmern nur persönlich und für ihre jeweilig berufliche Tätigkeit genutzt werden.

Informationsmaterial: Der / Die Schulungsteilnehmer / in erklärt sich einverstanden, dass die von ihm / ihr getätigten Angaben und Kontaktdaten von uns zur Zusendung von Infomaterial genutzt werden. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, außer an unsere Versanddienstleister.

Film und Fotorechte: Wöhler ist berechtigt, Fotografien, Film- und Tonaufnahmen von den Veranstaltungen und den Teilnehmern anfertigen zu lassen und für Werbung, Social Media Veröffentlichungen oder Presseveröffentlichungen unentgeltlich zu verwenden, sofern der Teilnehmer nicht widerspricht. Fotografien, Film- und Tonaufnahmen seitens der Teilnehmer sind mit schriftlicher Zustimmung von Wöhler erlaubt.

 

XI. FLiB Zertifizierungsprüfung

Anmeldung: Anmeldungen zur FLiB-Zertifizierungsprüfung müssen 8 Wochen vor Prüfungsbeginn bei Wöhler eingegangen sein. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt und schriftlich bestätigt. Auf Prüfungsgebühren werden keine Ermäßigungen gewährt. Um zur Prüfung zugelassen zu werden, müssen Sie die erforderlichen Unterlagen für die Prüfungszulassungsvoraussetzung (Projektarbeit und Nachweis der Praxiserfahrung nach §10 der Prüfungsordnung des FLiB e.V.) fristgerecht vor der Prüfung eingereicht haben. Liegen diese bei uns nicht vor, können Sie nicht zugelassen werden und die Prüfungsgebühren werden in diesem Fall auch nicht erstattet.

 

Stornierung: Bei Stornierung bis 8 Wochen vor Prüfungsbeginn werden 20% der Prüfungsgebühr als Bearbeitungspauschale erhoben. Erfolgt eine Absage weniger als 8 Wochen und mehr als 4 Wochen vor Prüfungsbeginn, werden 80% der Prüfungsgebühr in Rechnung gestellt. Bei einer Absage, die weniger als 4 Wochen vor Prüfungsbeginn erfolgt, wird die Prüfungsgebühr in voller Höhe fällig.
Stornierungen müssen immer schriftlich erfolgen.

 

Umbuchung: Der Prüfungstermin kann bis 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn einmalig kostenfrei auf einen anderen Prüfungstermin umgebucht werden. Ab der zweiten Umbuchung handeln, werden 20% der Prüfungsgebühr als Bearbeitungspauschale erhoben. Erfolgt eine Umbuchung weniger als 8 Wochen und mehr als 4 Wochen vor Prüfungsbeginn, werden 80% der Teilnahmegebühr als Bearbeitungspauschale in Rechnung gestellt. Bei einer Umbuchung, die weniger als 4 Wochen vor Prüfungsbeginn erfolgt, ist die Prüfungsgebühr in voller Höher zu entrichten. Umbuchungen müssen immer schriftlich erfolgen.

 

Vertretung: Ebenso kann bis zu 8 Wochen vor Prüfungsbeginn kostenfrei ein Ersatzteilnehmer gestellt werden, der zur Prüfung berechtigt ist. Diese Ersatzperson muss mindestens 8 Wochen vorher benannt werden, die Prüfungsgebühren müssen vollständig gezahlt werden und die erforderlichen Unterlagen zur Prüfungsvoraussetzung der Ersatzperson sind unverzüglich zu übermitteln.