In Küchenabluftanlagen bzw. Dunstabzugshauben und ihren Abluftleitungen lagern sich Fette, Öle und auch Ruß ab. Dies erhöht die Brandgefahr durch Selbstentzündung oder Flammenüberschlag. Darüber hinaus führen die Ablagerungen zu Beeinträchtigungen der Hygiene und zur Verengung des Querschnitts. Das bewirkt einen Druckverlust in der Küchenabluftanlage und damit Funktionseinschränkungen. Erhöhter Energieverbrauch ist eine weitere Folge dieser Ablagerungen.
Die VDI Richtlinie 2052 in Verbindung mit der BGR 111 und dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) empfiehlt daher die regelmäßige Inspektion und fachgerechte Reinigung von gewerblichen Küchenabluftanlagen. Die Überprüfung der Anlagen wird zum Teil durch technische Aufsichtsbeamte, Lebensmittelkontrolleure, Gewerbeaufsichtsämter und Ordnungsämter durchgeführt. Außerdem erfolgt in den meisten Bundesländern durch das Schornsteinfegerhandwerk im Rahmen der Kehr- und Überprüfungsordnung eine regelmäßige Überprüfung der Küchenabluftanlagen.
Es empfiehlt sich daher eine regelmäßige Kamerainspektion der Dunstabzugshaube und fachgerechte Reinigung durchzuführen.
Es gibt verschiedene Methoden zur Reinigung von Küchenabluftanlagen, z.B. das Trockeneisverfahren, das Dampfverfahren oder das sogenannte Nassverfahren. Im Folgenden wird auf die Reinigung mittels eines Nassverfahrens mit einem Schaumreinigungsgerät eingegangen:
Bevor die Dunstabzugshaube gereinigt wird, sollte der zu bearbeitende Küchenbereich großflächig abgedeckt werden. Danach werden z.B. mit einem Schaumreinigungsgerät die Dunstabzugshaube und die entsprechenden Abluftleitungen mit einem in Lebensmittelbereichen zugelassenen Schaumreinigungsmittel eingesprüht.
Der Schaum wird mit der Schaumlanze auf die zu säubernden Stellen aufgetragen. Nach einer kurzen Einwirkzeit (20-30 Min.) lösen sich die Fette/Öle, so dass sie z.B. mit einem Schwammsystem zu entfernen sind oder nur noch abgespült werden müssen. Bei groben Fettrückständen ist im ersten Arbeitsgang eine mechanische Entfernung, z.B. mit einem Krätzer, an der Dunstabzugshaube und in den Abluftleitungen zu empfehlen.
Nach Abschluss der Reinigung sollte nochmals eine visuelle Überprüfung (Videoinspektion) der Küchenabluftanlage erfolgen, so dass auch der Vorher-/Nachher-Effekt dargelegt werden kann.
Vorteil der Schaumreinigung: Dieses Verfahren ist höchst effektiv und dabei auch noch kostengünstig.
Fordern Sie Ihre Exemplare der Wöhler Ratgeber kostenlos an. Sie bekommen weiterführende Informationen rund um die Themen Messen, Reinigen, Inspizieren. Profitieren Sie von Praxistipps oder verschaffen Sie sich u.a. einen Überblick über Gesetze, Normen und Richtlinien.
Zu diesem Thema bieten wir Ihnen auch Praxisseminare, Exklusivschulung und kostenlose Webinare an. Informationen hierzu und zu vielen weiteren Schulungsangeboten erhalten Sie direkt hier.
Webinare
Mit den zum Teil kostenlosen Webinaren verschaffen Sie sich bequem von zu Hause aus einen Überblick über ein Thema. Wir vermitteln Ihnen theoretisches Wissen und zeigen praktische Anwendungen.
Praxisseminare
Diese Tagesseminare bieten Ihnen einen umfassenden Einblick in das jeweilige Themengebiet. Hier wird fundiertes Hintergrundwissen in Kombination mit praktischen Übungen vermittelt. Wählen Sie jetzt ihr Thema!
Inhouse Schulungen
Unsere erfahrenen Dozenten kommen direkt zu Ihnen in den Betrieb und gehen voll und ganz auf Ihre Bedürfnisse ein. Sie wählen einen Schwerpunkt aus und gemeinsam konzipieren wir eine individuell zugeschnittene Schulung.
Sie müssen täglich mit unterschiedlichsten Normen, Regeln und Vorschriften arbeiten - wer soll sich das alles noch merken? Auf unserer Wissensplattform finden Sie nützliches Wissen in kompakter Form.
Unser Angebot richtet sich nur an Gewerbetreibende und Freiberufler.