Darum wollen wir Sie direkt zu Produkten und Informationen führen, die Sie für Ihre Anwendung benötigen. Damit sie schnell die Antworten finden, die Sie interessieren, erhalten Sie relevante Inhalte und personalisierte Werbung. Dazu nutzen wir Cookies, die Daten darüber sammeln, wie unsere Nutzer unsere Angebote auf welchem Gerät nutzen.
Wenn diese Vorgehensweise in Ihrem Sinne ist, klicken Sie auf „Akzeptieren“.Wollen Sie dem nicht zustimmen, können wir die Inhalte nicht auf Ihren persönlichen Arbeitsbereich zuschneiden. Alle weiteren Optionen finden Sie in den „Einstellungen“ sowie ausführliche Informationen in unserer Datenschutzerklärung.
Ihr habt gewählt, wir haben es umgesetzt: Das Wöhler Innovations-Forum 2023 wird am 5. und 6. Mai in Nürnberg stattfinden. Über den Austragungsort haben wir unsere Wöhler Power Partner per Newsletter befragt und die knappe Mehrheit hat sich für Nürnberg entschieden. Hier werden wir im Seminaris Hotel zwei spannende Tage erleben mit hochkarätigen Vorträgen, spannenden Workshops und Diskussionen sowie einem tollen Rahmen- und Abendprogramm. Wie immer könnt Ihr Euch allein oder mit mehreren Personen anmelden, ganz egal, ob mit Partner*in oder Kolleg*in.
Wir sehen uns - am 5. und 6. Mai in Nürnberg!
Das Wöhler Innovations-Forum 2023 ist ausgebucht! Wir setzen Euch gerne auf die Warteliste.
Das erwartet Sie
Programm
ab 10:00 Uhr | Herzlich Willkommen beim Innovations-Forum 2023 in Nürnberg! |
11:00 - 11:15 Uhr | Begrüßung |
11:15 - 12:15 Uhr | Podiumsdiskussion |
12:15 - 13:30 Uhr | Mittagspause |
13:30 - 15:00 Uhr | Workshops Wie wird in Deutschland zukünftig geheizt, gekühlt, gelüftet? Automatisierung von Abläufen im Handwerk Förderung BAFA / KfW – richtig beraten zu GEG und BEG |
13:45 - 18:00 Uhr | Rahmenprogramm |
15:00 - 15:45 Uhr | Kaffeepause |
16:00 - 17:30 Uhr | Workshops Wie wird in Deutschland zukünftig geheizt, gekühlt, gelüftet? Automatisierung von Abläufen im Handwerk Förderung BAFA / KfW – richtig beraten zu GEG und BEG |
ab 18:45 Uhr | Abendprogramm |
bis 8:45 Uhr | Frühstück |
8:45 - 9:00 Uhr | Begrüßung |
9:00 - 10:30 Uhr | Workshops Geschäftsmodellanpassungen für ein zukunftsfähiges Handwerk Wartung von Lüftungsanlagen: Wichtig für den Kunden – lohnend für den Betrieb |
9:00 - 13:00 Uhr | Rahmenprogramm |
10:30 - 11:15 Uhr | Kaffeepause |
11:15 - 12:45 Uhr | Workshops Geschäftsmodellanpassungen für ein zukunftsfähiges Handwerk Wartung von Lüftungsanlagen: Wichtig für den Kunden – lohnend für den Betrieb |
13:00 - 13:15 Uhr | Abschlussgespräch |
ab 13:15 Uhr | Mittagessen |
1 DENA Punkt
Die energetischen Herausforderungen sind im Gebäudebereich zurzeit immens. Handwerker und die Industrie können hier viel erreichen, wenn sie gewerkeübergreifend dasselbe Ziel verfolgen. Wo ergeben sich gemeinsame Ansatzpunkte und wo liegen die Grenzen? Darüber wollen wir gemeinsam diskutieren. Unter anderem erwarten wir Alexis Gula, Präsident des Zentralinnungsverbands (ZIV) der Schornsteinfeger, sowie Claudio Paulus, Vorstandsmitglied des Fachverbandes SHK Bayern, Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz, u.a. Obmann des DIN Ausschusses „Heizungsanlagen in Gebäuden“ und Liborio Manciavillano, Geschäftsführer der Handwerksschmiede.
2 DENA Punkte
Bert Oschatz ist Geschäftsführer am Institut für Technische Gebäudeausrüstung in Dresden und Professor an der Hochschule Zittau/Görlitz. Aufgrund seiner zahlreichen Forschungsprojekte und Normungsarbeiten mit Schwerpunkt Energieeinsparung hat seine Einschätzung der zukünftigen Entwicklungen in diesem Bereich besonderes Gewicht.
Klimaziele, Energiepreissteigerungen und Versorgungsengpässe erzwingen eine Transformation der Wärmeversorgung von Gebäuden in einer noch vor Kurzem unvorstellbaren Geschwindigkeit. Ausgehend vom Status Quo und den politischen Zielvorstelllungen beschäftigt sich der Vortrag mit der Frage, welche Veränderungen bei der Heizung, Kühlung und Lüftung auf uns zukommen. Schwerpunkt bildet die Novelle des GEG, welche den Einsatz von 65% Erneuerbaren Energien bei allen Heizungen ab 2024 fordert.
Liborio Manciavillano erklärt, wie Abläufe im Handwerksbetrieb so organisiert werden können, dass alles reibungslos läuft, auch wenn der Chef mal nicht da ist. Als Inhaber der „sas Bauwerksabdichtung“ und der Handwerksschmiede berichtet er dabei aus eigener Erfahrung. Heute wird er nicht mehr durch das Tagesgeschäft belastet, denn in seinem Betrieb hat er klare und funktionierende Arbeits- und Betriebsabläufe eingeführt. Und Welche Marketingstrategien liefern mir eigentlich 1 A Mitarbeiter und jede Menge Anfragen von Neukunden, so dass ich mir die besten Aufträge aussuchen kann? Auch auf diese Fragen hat Liborio Manciavillano die richtigen Antworten gefunden, die er in seinem Workshop weitergibt.
2 DENA Punkte
Der Bauingenieur Oliver Völksch begleitet seit über zwanzig Jahren als selbständiger Energieberater geförderte Neubauten und Sanierungen. Außerdem ist er im Arbeitskreis Baubegleitung im Rhein-Main-Gebiet aktiv. Auch als externer technischer Sachverständiger für wohnwirtschaftliche Förderprogramme bei der KfW hat er sich mit entsprechenden Vorgaben intensiv beschäftigt, so dass er weiß, worauf bei einer Energieberatung zu achten ist.
In seinem Workshop geht er insbesondere auf die Förderstruktur von GEG / BEG ein und er zeigt auf, wie Energieberater in der Praxis sinnvoll zu den Förderprogrammen beraten.
Auf dem Weg durch die Altstadtgassen lernen wir die weltoffene Atmosphäre einer lebenswerten Stadt kennen, deren wechselvolle Geschichte an vielen Orten sichtbar ist. Nürnberg war ehemalige Kaiserpfalz, mächtige Reichsstadt und internationales Wirtschaftszentrum. Noch heute zeugen zahlreiche Bauten und Denkmäler von der einstigen Bedeutung. Auch die Kaiserburg werden wir besichtigen. Wir genießen das mittelalterliche Flair der Außenanlage und den Blick von der Freiung über die Stadt.
Um gut gestärkt durch die blau weiße Nacht zu gehen, starten wir mit einem fränkischen Buffet, bei dem wir ausgiebig schlemmen werden. Anschließend sorgen die Frankenbengel mit toller Live-Musik für beste Stimmung. Dass sie das hervorragend können, durften schon die Besucher des Oktoberfests in München und der Cannstatter Wasen erleben. Und Raum für gute Gespräche gibt es natürlich auch. Wir freuen uns auf eine zünftige Feier unter Freunden!
Wie können sich Betriebe in Zeiten des Fachkräftemangels und vor dem Hintergrund der digitalen und nachhaltigen Transformation zukunftsfähig aufstellen?
Carl-Philipp Beichert ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ludwig-Fröhler-Institut für Handwerkswissenschaften und Doktorand an der Technischen Universität München. In seiner Forschung befasst er sich mit der Innovationskraft des Handwerks. In seinem Vortrag erklärt er, welche Rolle Geschäftsmodelle und Geschäftsmodellanpassungen dabei spielen können. Anhand aktueller Ereignisse und Megatrends werden die Chancen und Herausforderungen neuer Geschäftsmodelle im Handwerk aufgezeigt. Im Anschluss erarbeiten die Teilnehmer:innen neue Impulse für sich und ihre Betriebe.
2 DENA Punkte
Seit Jahren bietet Sven Gogol die Reinigung von Lüftungsanlagen sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an, und das mit großem Erfolg. Den Kunden hilft er, die Anlage effizient zu betreiben und seinem Betrieb sichert er eine regelmäßige Einnahmequelle.
Wie die Akquise, Kalkulation und Durchführung eines solchen Auftrags aussieht und welche Stolpersteine es insbesondere bei der Angebotserstellung gibt, kann er aufgrund seiner Erfahrung kompetent schildern. Dabei zeigt er Beispiele aus unterschiedlichen Bereichen, von der großen Raumlufttechnischen Anlage bis zur häuslichen Kontrollierten Wohnraumlüftung oder den Lüftungsschacht.
Seit Millionen von Jahren nutzt der Mensch Energie: früher Feuer, Wind und Wasser, jetzt verstärkt Strom und fossile Brennstoffe. Doch wir haben die Verpflichtung, mit den natürlichen Ressourcen verantwortungsbewusst umzugehen. Diese Planetariums-Show zeigt, welche Energiequellen, insbesondere auch erneuerbare, es gibt und was dahinter steckt. Wie erzeugen eigentlich die Sterne ihre Energie? Im Vorprogramm lernen wie außerdem den aktuellen Sternenhimmel über Nürnberg kennen.
Valznerweiherstraße 200
90480 Nürnberg
Tel.: 0911 40290
Das Hotel liegt am Trainingsgelände des 1. FC Nürnberg gegenüber dem Lorenzer Reichswald und ist ca. 8 Gehminuten vom Bahnhof Nürnberg Frankenstadion entfernt.
Aussteller
Hottgenroth Software AG
Von-Hünefeld-Straße 3
50829 Köln
Tel.: 0 221 / 70 99 33 00
[email protected]
www.hottgenroth.de
ASSMANN Versicherungsmakler GmbH
Barendorfer Bruch 2
58640 Iserlohn
Tel.: 0 23 71 / 82 66-0
Fax: 0 23 71 / 2 06 15
[email protected]
www.versicherungsmakler-assmann.de
SBB Beratung & Coaching
Küterstraße 1-3
24103 Kiel
Tel.: 0 431 / 53030 800
Fax: 0 431 / 53030 829
[email protected]
www.sbb-beratung.de
Handwerks-Schmiede
Alte Ziegelei 4
42653 Solingen
Tel.: 0212-23346464
[email protected]
www.handwerks-schmiede.de
Wöhler Technik GmbH
Wöhler-Platz 1
33181 Bad Wünnenberg
Tel.: 0 29 53 / 73-100
Fax: 0 29 53 / 73-96100
[email protected]
www.woehler.de
Sie möchten beim Wöhler Innovations-Forum in Nürnberg dabei sein? Dann sichern Sie sich jetzt Ihre Teilnahme!
AnmeldungIhr Ansprechpartner
Noch Fragen? Rufen Sie mich einfach an oder kontaktieren Sie mich schriftlich. Ich beantworte Ihnen gerne Ihre Fragen rund um das Wöhler Innovations-Forum.
Christina Thomas
Tel.: +49 (0)2953 73-249
Fax: +49 (0)2953 73-96 249
[email protected]
Hinweise zu Zahlungsmodalitäten
Verfügbare Zahlungsmodalitäten können
je nach Kundenstatus abweichen.