Bereit für die Wärmewende? Wir auch!

Der Kältemittelspürer RL 200 von Wöhler ist präzise und reaktionsschnell und erfüllt damit alle normativen Anforderungen.

Weltweit steigt die Zahl der Wärmepumpen und die müssen kontrolliert und gewartet werden. Auf die SHK-Branche kommen damit Herausforderungen zu, die für viele neu sind. Die passende Messausstattung für Installation, Wartung und Fehlersuche bringt jetzt die Wöhler Technik GmbH auf den Markt. Mit Kältemittelspürer, Monteurhilfe und Kältemittelwaage verfügt der Kältetechniker damit über eine robuste und einfach zu bedienende Vollausstattung zur Überprüfung von Dichtheit und Effizienz von Wärmepumpen und Kälteanlagen. Entsprechende praxisnahe Schulungen können bei der Wöhler Akademie in Präsenz oder als Webinar gebucht werden.

Wöhler RL 200 Kältemittelspürer
Wöhler MR 400 Monteurhilfe mit Temperaturmesszangen und Kältemittelschläuchen
Die digitalen Monteurhilfe Wöhler MR 400 zeigt auf dem großen Bildschirm alle Werte an, die der Kältetechniker zur Bewertung der Anlage im Blick haben muss.
Wöhler RS 400 Kältemittelwaage
Die Kältemittelwaage Wöhler RS 400 ist bestens für die Anwendung vor Ort geeignet

Kontroll- und Wartungsarbeiten, die einen Eingriff in den Kältekreislauf erfordern, dürfen nur von qualifizierten Technikern mit dem „großen Kälteschein“ durchgeführt werden. So legt es die F-Gas-Verordnung fest (Verordnung (EU) Nr. 517/2014). Tätigkeiten wie eine Leckageortung, bei denen nicht in den Kältekreislauf eingegriffen werden muss, erfordern lediglich einen Sachkundenachweis. Somit sind sie auch für andere Berufsgruppen interessant, z.B. für Schornsteinfeger und Energieberater. Das gilt zum Beispiel für die Leckageortung mit einem Kältemittelspürer.

Wöhler RL 200 Kältemittelspürer

Mit dem neuen Kältemittelspürer von Wöhler lässt sich die Dichtheit von Leitungen und Verbindungsstücken an Wärmepumpen, Kühlregalen und mobilen Kühlungen überprüfen. Dabei ist die Vorgehensweise ähnlich wie bei der Gaslecksuche: In einem geringen Abstand führt der Prüfer den Kältemittelspürer sehr langsam an den zu prüfenden Verbindungen oder Kältemittelleitungen vorbei. Sobald der Wöhler RL 200 Kältemittel detektiert, zeigt er auf dem großen Display die Zunahme der Konzentration an und warnt zusätzlich mit einem Alarmton. Drei Empfindlichkeitsstufen sowie die Möglichkeit zur automatischen oder manuellen Sensornullung sind hilfreich, um Lecks auch in kontaminierter Umgebung sicher zu finden. In einem solchen Fall empfiehlt es sich, zunächst den Sensor zu nullen und dann mit einer niedrigen Empfindlichkeit das Leck grob zu lokalisieren. Wird dann die Empfindlichkeit immer feiner eingestellt, detektiert der Spürer auch kleinste Lecks, bei denen 3g Kältemittel pro Jahr ausströmen. Der Wöhler RL 200 erfüllt damit die strengen Anforderungen der F-Gas-Verordnung sowie der EN 14624. Der Sensor lässt sich problemlos austauschen, so dass eine lange Lebensdauer des Gasspürers garantiert ist.

Wöhler MR 400 Monteurhilfe

Mit der neuen digitalen Monteurhilfe Wöhler MR 400 lassen sich am Kältekreislauf alle Parameter überprüfen, die der Techniker kennen muss, um die Anlage zu beurteilen. Vor Beginn der Arbeiten wählt er im Gerät das Kältemittel der Anlage aus. In der Monteurhilfe sind 88 gängige Kältemittel hinterlegt, so dass das Gerät dem gemessenen Druck automatisch die für das Kältemittel geltende Verdampfungs- und Verflüssigungstemperatur zuordnet. Ferner berechnet es den Überhitzungs- und Unterkühlungswert aus der gemessenen Temperatur. Das reduziert Fehler und spart eine Menge Zeit. Der Kältetechniker erkennt auf einen Blick, ob die Anlage korrekt und effektiv arbeitet. Für Druckprüfungen an Kältekreisläufen zur Überprüfung der Dichtigkeit steht im Gerät ein eigener Menüpunkt zur Verfügung, der Undichtigkeiten leicht erkennen lässt.

Das Gerät verfügt über 2 Druckanschlüsse und einen Serviceanschluss. Es wird im handwerkertauglichen Koffer zusammen mit zwei Temperatur-Messzangen und drei Kältemittelschläuchen ausgeliefert. Die sind mit einem praktischen Absperrkugelhahn ausgestattet, so dass keine Feuchtigkeit über die Monteurhilfe in die Anlage gelangen kann, bevor Sie vakuumiert wurden.

Wöhler RS 400 Kältemittelwaage

Beim Befüllen von Kältekreislaufen mit Kältemitteln sowie beim Entleeren dieser Kreisläufe benötigt der Kältetechniker eine Waage, denn nur über die Gewichtsänderung des Kältemitteldruckbehälters kann der Techniker feststellen, wieviel Kältemittel bereits in die Anlage gefüllt oder aus der Anlage evakuiert wurde. Die robuste Kältemittelwaage Wöhler RS 400 ist mit ihrer rutschfesten Auflage und ihrem großen Messbereich bis 100 kg dafür bestens geeignet. Eine über ein Spiralkabel verbundene Anzeige-und Bedieneinheit zeigt die Messwerte an, so dass der Techniker sie bequem stehend verfolgen kann. Die Waage wird in einer hochwertigen Transporttasche ausgeliefert.

 

Mehr Informationen unter

https://www.woehler.de/kaeltetechnik/

News & Presse Archiv

News & Presse Archiv

In unserem News und Presse Archiv finden Sie alle Produktneuheiten, Informationen zu innovativer Technologie, Berichte über spannende Events und umfangreiche Fachberichte der letzten Jahre.