Digitalisierung im Handwerk: Prozesse optimieren und Zeit gewinnen

Liborio gibt einen Einblick in seine Arbeit und die Entstehung der Handwerksschmiede. Wer ist seine Zielgruppe? Was lernt man bei ihm? Welche Ziele und Visionen hatte er, und wo steht er heute? Wie können Betriebe so optimiert werden, dass mehr Freizeit für Unternehmer entsteht?

In einer Zeit, in der sich das Handwerk stetig weiterentwickelt, spielt die Digitalisierung eine immer wichtigere Rolle. Genau darüber wurde im Podcast Handwerk2Go am 29.03.2023 gesprochen. Zu Gast waren Liborio Manciavillo von der Handwerksschmiede und Christina Thomas aus der Wöhler Akademie. Das zentrale Thema: die Optimierung von Handwerksbetrieben. Wo liegen die Schmerzpunkte, und wie fängt man überhaupt an?

Wer sich tiefer mit dem Thema beschäftigen möchte, kann die vollständige Podcast-Folge vom 29. März 2023 anhören: Optimierung in Handwerksbetrieben – wie geht’s richtig?

Von der Krise zur erfolgreichen Skalierung

Libo selbst hat einen beeindruckenden Werdegang hinter sich. Nachdem er 2013 sein Unternehmen gegründet hatte, stieß er 2019 an seine Grenzen – zu viel Arbeit, zu wenig Zeit. Durch die Beschäftigung mit Digitalisierung und Prozessoptimierung gelang es ihm innerhalb von anderthalb Jahren, sein Unternehmen von drei auf 22 Mitarbeiter zu skalieren. Diesen Erfahrungsschatz gibt er nun in seiner Unternehmensberatung weiter.

Die häufigsten Herausforderungen im Handwerk

Ein zentrales Problem vieler Handwerksbetriebe ist der Mangel an Mitarbeitern. In den letzten Jahren hat sich jedoch ein weiterer großer Schmerzpunkt herauskristallisiert: Zeitmangel. Viele Unternehmer arbeiten 12-14 Stunden täglich, sind auf Baustellen aktiv, kümmern sich um Vertrieb und Verwaltung – und geraten dabei oft an ihre Grenzen.

Lösungen durch Prozessoptimierung

Libo betont, dass es vor allem darauf ankommt, die internen Abläufe zu durchleuchten und klare Strukturen zu schaffen. Dazu gehört:

  • Zieldefinition: Warum habe ich mich selbstständig gemacht? Welche Vision verfolge ich?

  • Organigramm-Erstellung: Welche Rollen gibt es in meinem Betrieb? Welche Positionen müssen besetzt werden?

  • Prozesse dokumentieren: Von der Kundenanfrage über das Angebot bis zur Abrechnung – alle Schritte sollten systematisiert werden.

  • Digitalisierung gezielt einsetzen: Digitale Tools erleichtern die Arbeit, aber erst, wenn die Basisprozesse funktionieren.

Erfolgsgeschichten aus der Praxis

Viele Unternehmer, die mit der Handwerksschmiede zusammenarbeiten, konnten ihre Betriebe signifikant verbessern. Ein Beispiel: Ein Ingenieur für Flächenheizsysteme startete allein und konnte durch optimierte Prozesse seinen Umsatz verfünffachen und auf sieben Mitarbeiter wachsen. Solche Erfolgsgeschichten zeigen, dass mit den richtigen Maßnahmen enorme Fortschritte möglich sind.

Fazit: Handwerk im digitalen Wandel

Die Digitalisierung bietet enorme Chancen für Handwerksbetriebe, um effizienter zu arbeiten und Zeit zu gewinnen. Wichtig ist, mit einer klaren Strategie vorzugehen und Schritt für Schritt Prozesse zu optimieren. Wer bereit ist, neue Wege zu gehen, kann seinen Betrieb nachhaltig auf Erfolgskurs bringen.


Jetzt reinhören!

Wer sich tiefer mit dem Thema beschäftigen möchte, kann die vollständige Podcast-Folge vom 29. März 2023 anhören: Optimierung in Handwerksbetrieben – wie geht’s richtig?

Weitere Neuigkeiten

News & Presse Archiv

In unserem News und Presse Archiv finden Sie alle Produktneuheiten, Informationen zu innovativer Technologie, Berichte über spannende Events und umfangreiche Fachberichte der letzten Jahre.