Insbesondere bei Einzelmaßnahmen wie dem Fensteraustausch ist es wichtig, die Dichtheit der Fenster nach dem Einbau zu überprüfen. Ebenso ist es notwendig die Luftdichtheitsebene zu untersuchen, wenn das Dach modernisiert wird. Dabei ist eine frühzeitige Planung der Luftdichtheit, also ein Luftdichtheitskonzeptvor Beginn der Sanierungsmaßnahme von entscheidender Bedeutung, um die Ausführungsqualität der Baumaßnahme zu gewährleisten. Denn Luftdichtheit beginnt nicht erst vor Ort an der Baustelle! Die konkrete Planung des Verlaufs der luftdichten Ebene sowie der zu verwendenden Materialein schafft Sicherheit für die Bauausführenden und den Bauherren.
Die Sanierung von Altbauten und die Durchführung von Luftdichtheitsmessungen sind somit zukunftsweisende Aspekte im Baugewerbe. Fachhandwerker sollten sich dieser Entwicklung bewusst sein und die Bedeutung der Luftdichtheitsmessung in ihre Planungen und Arbeiten integrieren. Durch die gezielte Umsetzung von Luftdichtheitskonzepten können Fachhandwerker die Qualität ihrer Sanierungsprojekte gewährleisten und somit den Anforderungen des sich wandelnden Baugewerbes gerecht werden und Bauschäden vermeiden.
Mit diesen Entwicklungen im Blick, ist es wichtig, dass Fachhandwerker sich mit den neuesten Standards und Techniken zur Luftdichtheitsmessung vertraut machen, um die Zukunft des Baugewerbes aktiv mitzugestalten.
Mehr erfahren
Wer sich tiefer mit dem Thema beschäftigen möchte, kann unseren Wöhler Ratgeber zum Thema "Luftdichtheitsmessung von Gebäuden" hier kostenlos anfordern.