Die Teilnehmer nutzten die Zeit der Überfahrt, um ihr Wissen in der spannenden Keynote und in hochaktuellen Workshops zu erweitern und um ihr Netzwerk auszubauen. Beeindruckend war die Nachfrage nach dem besonderen Event, da es in kürzester Zeit ausgebucht war.
In der Eröffnungsrede betonte Wöhler Geschäftsführer Christian Beyerstedt, dass die Mischung aus Teilnehmern, die zum ersten Mal das Innovations-Forum besuchen, und denjenigen, die schon mehrfach dabei waren, für eine besondere Dynamik sorge. Auch die Mischung der Branchen, Schornsteinfeger und Fachhandwerker, sorgte für Abwechslung in den Gesprächen.
In seiner Keynote „Einzelkämpfer war gestern. Es lebe das Netzwerk“ betonte Robert Kroth genau dies: In einer Zeit, in der sich Gesetze und teilweise ganze Berufsbilder ändern, sollte jeder seinen Fokus auf das Netzwerk legen. Ein weiteres Highlight für die Besucher des Wöhler Innovations-Forums war der Workshop von Lars Klitzke zum Thema „Zukunftschancen/Mehrwert durch GEG/DIN EN 18599“, in dem er mit seinem brandaktuellen Fachwissen glänzte.
Im Workshop „Irgendwen anstellen war gestern“ stellte Daniel Dirkes klar, dass Unternehmen trotz Fachkräftemangels ihre Ansprüche an Talente nicht runterschrauben sollten. Ein ungeeigneter Mitarbeiter führe zur Demotivation und Fluktuation im gesamten Team. Es müsse daher in Top-Kräfte investiert werden, um diese zu binden und zu halten.
Andreas Dolle, der übrigens auch schon Referent bei dem ersten Wöhler Power Partner Event auf einem Segelschiff war, referierte zum Thema „Persönlichkeit und Wirkung – Wie Typologie Deinen Beruf und Alltag bereichern kann“. In einem spannenden Experiment zeigte er auf, wie tiefgreifendes Verständnis verschiedener Persönlichkeitstypen zur Entfaltung individueller Stärken und zur Verbesserung zwischenmenschlicher Beziehung beitragen kann.
Neben dem fachlich erstklassigen Input der Referenten beeindruckte besonders die Kulisse. Die Fensterfronten auf dem Tagungsdeck lieferten einen atemberaubenden Blick auf die offene See. Auch das Netzwerken stand im Fokus. Schornsteinfeger und Fachhandwerker aus ganz Deutschland trafen sich zum Austausch, teilweise waren ganze Betriebe zur Weiterbildung an Bord.
Nach der Ankunft in Oslo startete der zweite Tag des Innovations-Forums für alle Teilnehmer mit einer Stadtrundfahrt durch die norwegische Hauptstadt. Unter anderem wurden die Holmenkollen Skisprungschanze, der Vigeland Skulpturenpark und das Fram Polarschiffmuseum auf der Halbinsel Bygdøy besichtigt. Zurück an Bord ging das Workshop-Programm mit weiteren spannenden Themen in die zweite Runde, während das Schiff den malerischen Oslofjord durchquerte.
Über das Wöhler Power Partner Programm
Das Wöhler Power Partner Programm wurde 2009 gegründet, mittlerweile zählt es über 6.000 Mitglieder. Unter dem Motto „Gemeinsam mehr erreichen“ erhalten Wöhler Power Partner u.a. exklusive Einkaufsvorteile, Schulungen und Veranstaltungen. Das Wöhler Innovations-Forum wurde 2014 ins Leben gerufen und findet seitdem jährlich an wechselnden Orten in ganz Deutschland statt.