Linda Kothe, Daniel Wecker und Katharina Hennecke haben die Wöhler Technik GmbH schon als Praktikanten kennengelernt. Auch während des Studiums arbeiteten sie bei Wöhler. So konnten sie ihre Kenntnisse aus der Praxis nutzen, um sich in ihren Abschlussarbeiten wissenschaftlichen Themen von hohem praktischem Interesse zu widmen. Alle drei schlossen ihre Abschlussarbeiten mit der Note 1.0 ab und erhielten vor kurzem besondere wissenschaftliche Auszeichnungen.
Die Chemikerin Linda Kothe forscht seit 2019 als Promovendin an der Universität Paderborn sowie bei der Wöhler Technik GmbH zur Herstellung lumineszierender Verbindungen. Mit ihrem Forschungsprojekt „Optical Oxygen Detection Based on Solid State Photoluminescence“ bewarb sie sich im vergangenen Jahr beim Massachusetts Institute of Technology in Cambridge, das zu den renommiertesten technischen Hochschulen in den USA zählt. Nach einem umfangreichen Auswahlverfahren erhielt sie 2023 ein sechsmonatiges Fulbright Stipendium, für das Wöhler sie freistellte. Während dieser Zeit arbeitete sie im Forschungslabor von Moungi Bawendi, einem Nobelpreisträger der Chemie, der ihre Forschungsarbeit persönlich betreute. Lindas Promotion ist inzwischen schon so weit fortgeschritten, dass bei Wöhler bereits die nächste Promotionsstelle ausgeschrieben ist. Ihren Nachfolger oder ihre Nachfolgerin wird sie dann einarbeiten und begleiten.
Daniel Wecker ist Informatiker. Der Wünnenberger ist seit 2011 bei Wöhler tätig, zunächst als Schüler in der Fertigung und später als Werksstudent. Bereits im Rahmen seiner Bachelor- und seiner Masterarbeit an der Universität Paderborn entwickelte er Software für Wöhler. Heute ist er in derselben Abteilung als Teamleiter für die interne Anwendungsentwicklung tätig. Die Ergebnisse seiner Masterarbeit zum Thema „Augmented Reality“ waren von so hohem allgemeinem Interesse, dass Daniel Wecker eingeladen wurde, sie bei einer der wichtigsten Konferenzen weltweit zum Thema „Räumlich eingebettete Nutzeraktionen im Bereich Augmented- und Virtual-Reality“ vorzustellen und zu veröffentlichen. So war er im Oktober 2023 Referent beim „ACM Symposium on Spatial User Interaction“ an der Technischen Universität Sydney.
Auch Katharina Hennecke, Elektrotechnikerin, arbeitet bereits seit ihrem Schülerpraktikum bei Wöhler, heute als Duale Studentin. Für ihre Bachelorarbeit an der Fachhochschule Südwestfalen erhielt sie am 20. Februar 2024 den renommierten Dr. Kirchhoff-Preis. Die Fachhochschule zeichnet einmal jährlich drei hervorragende unternehmens-orientierte Abschlussarbeiten mit dem von dem Verband der Metall- und Elektro-Industrie Nordrhein-Westfalen gestifteten Preis aus. Nach Angaben der Jury haben Preisträger in ihren Arbeiten hervorragende Leistungen erbracht und auf Grund des Innovationsgehaltes einen wesentlichen Beitrag zur Steigerung der Leistungs- oder Wettbewerbsfähigkeit des beteiligten Unternehmens erbracht. Für ihre Bachelorarbeit entwickelte Katharina Henneke eine Kalibriervorrichtung, mit der die Wöhler Abgasanalysegeräte im Geräte-Service automatisiert kalibriert werden können. Inzwischen studiert sie Elektrotechnik im Masterstudiengang an der Universität Paderborn.