Bilder und Videos in HD-Qualität
Ein digitaler hochauflösender Sensor sorgt für verblüffend scharfe Bilder. Der Clou: Die Fokusfunktion ermöglicht es, den Schärfebereich gezielt einzustellen. Kommt dem Betrachter ein Bereich im Bild „verdächtig“ vor, legt er den Fokus genau auf diese Position. Profis können ihr Gewerk jetzt also auf der Grundlage klar sichtbarer Tatsachen planen anstatt Vermutungen anzustellen. Die sichere Orientierung im Rohr gelingt mit der Winkelanzeige. Die gibt an, in welchem Winkel zum Rohrboden der Kamerakopf ausgerichtet ist. Die Home-Funktion richtet den Kamerakopf bei Bedarf wieder geradeaus. Die Kameraoptik ist mit einem Sender ausgestattet, so dass die Schadstelle mit dem entsprechenden Empfänger „Wöhler L 200 Locator“ präzise lokalisiert werden kann. Für die Reparatur muss daher keine Wand und kein Boden mehr unnötig aufgerissen werden. Dafür ist der Kunde in der Regel überaus dankbar und er zahlt die Videoinspektion gerne zusätzlich zur Reparatur. Bilder und Videos lassen sich auf einer SDKarte und einem USB-Stick speichern. Der kann dem Kunden dann zur Dokumentation übergeben werden. Kommt es später zum Streitfall, lässt sich der Schaden gegenüber der Versicherung auch nach der Reparatur noch zweifelsfrei dokumentieren.
Absolut praxistauglich
Besonders an dunklen Stellen erfordert die Schadensortung in der Regel die volle Konzentration des Handwerkers. Da ist die intuitive Bedienung der Kamera äußerst hilfreich, denn sie trägt dazu bei, dass die ganze Aufmerksamkeit auf den Monitor gerichtet werden kann. Die dreh- und schwenkbare Optik wird nämlich über einen Joystick gesteuert. Einstellungen und Extras für den Profi lassen sich intuitiv mit einem Tipp auf den Touch-Screen-Monitor aufrufen. Und noch einen weiteren Punkt aus der Praxis haben die Wöhler Entwickler bei der Wöhler VIS 700 berücksichtigt: Gerade bei der Inspektion in Abflussrohren darf man in der Regel nicht zimperlich sein. Muss man auch nicht, denn der robuste und dichte Koffer schützt die Wöhler Technik. Neu ist auch, dass die Koffer-Oberschale sich mit einem Handgriff abnehmen lässt. Am Ende des Arbeitstages kann die Kamarahaspel samt Stange aus dem Koffer genommen und kurz abgespritzt werden. Drei Minuten Aufwand für dauerhaft hygienisches Arbeitsgerät.
Eine Kamera – 3 Anzeigemöglichkeiten
Die HD-Bilder und Videos werden dem Handwerker auf dem brillanten und hochauflö- senden Monitor Wöhler VIS 700 angezeigt. – Gute Voraussetzungen für optimale Bildqualität. Gleichzeitig kann sein Kollege die Bilder und Videos auf seinem Tablet oder Smartphone verfolgen. Dorthin überträgt die Wöhler VIS 700 die Bilddaten per WLAN. Der Handwerker schiebt zum Beispiel die Kamerastange unten in das Rohr und verfolgt das Video am Kameramonitor, der Kollege steht oben und sieht alles auf dem Smartphone. Zusätzlich bietet die Wöhler VIS 700 die Möglichkeit der Bildübertragung auf einen Beamer oder Fernseher per HDMI-Kabel. Das kann für Kundengespräche oder Schulungen sinnvoll sein.