Mit der neuen 1. Bundes-Immissionsschutzverordnung (1. BImSchV), die seit dem 22. März 2010 gilt, soll nicht nur mittelfristig eine Reduzierung der Feinstaubemissionen bewirkt werden, sondern sie legt…
1. BImSchVDie „44. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über mittelgroße Feuerungs- Gasturbinen- und Verbrennungsmotoranlagen)“ ist am 20.06.2019 erlassen worden. Sie…
44.BImSCHVAbgasrückstau bedeutet, dass das anfallende Abgasvolumen nicht vollständig über die Abgasanlage ins Freie befördert wird, sondern teilweise oder vollständig in den Aufstellraum der Feuerstätte…
AbgasrückstauDer Abgasverlust ist die Wärmemenge, die beim Betrieb von Feuerstätten ungenutzt mit den Abgasen entweicht. Die Abgasverlustbestimmung erfolgt nach den Vorgaben der 1. BImSchV mit einem…
AbgasverlustDie 1. BImSchV legt abhängig von der Nennwärmeleistung der Heizungsanlage Grenzwerte für den Abgasverlust fest. Nennwärmleistung (kW) Abgasverlustgrenzwerte (%) >= 4 < 25 11 …
AbgasverlustgrenzwerteDie Abgaswegüberprüfung und die CO-Messung (Öl) / CO-Messung (Gas) sind sicherheitstechnische Überprüfungen, die in der Bundes-Kehr- und Überprüfungsordnung (KÜO) geregelt sind. Bei der…
AbgaswegüberprüfungIn einem Analgenbuch müssen laut VDI 2035 alle relevanten Planungsdaten und Betriebsparameter, sowie die Wasserbeschaffenheit dokumentiert werden.
AnlagenbuchBei der Befüllung des Kältekreislaufs werden im Anschluss der Vakuumierung Kältemittel über die Schnittstelle Monteurhilfe in den Kreislauf eingeleitet. Die notwendige Menge des Kältemittels wird über…
Befüllung eines KältekreislaufsBei modernen häuslichen Heizungsanlagen dienen mikroprozessorgesteuerte Feuerungsautomaten zur Inbetriebnahme, Steuerung und Überwachung von Öl- oder Gas-Gebläsebrennern. Über eine optische…
BrennerdiagnoseDichtheitskontrollen werden an ortsfesten Kälte- und Klimaanlagen sowie für Wärmepumpen durchgeführt, die mehr als 3kg fluorierte Treibhausgase oder mehr enthalten, sowie für hermetisch geschlossene…
DichtheitskontrolleIn der DIN EN 1610 und auch in dem ATV Merkblatt M 143 Teil 6 werden Dichtheitsprüfungen an Abwasserleitungen sowohl mit Wasser als auch mit Luft als Prüfmedium zugelassen. Aufgrund der…
DIN 1610 - Dichtheitsprüfungen an AbwasserleitungenIn der DIN EN 13829, Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden - Differenzdruckverfahren, werden die Messgeräte, die Durchführung der Messverfahren zur…
DIN EN 13829 - Wärmetechnisches Verhalten von GebäudenDie Norm behandelt die sicherheitstechnischen und umweltrelevanten Anforderungen bei Kälteanlagen und Wärmepumpen besteht aus mehreren Teilen. Im Teil 2 werden die Prüfungen beschrieben. Mehr…
DIN EN 378DIN EN ISO 9972:2018-12: Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden – Differenzdruckverfahren (ISO 9972:2015); Deutsche Fassung EN ISO 9972:2015 Die EU…
DIN EN ISO 9972Anzeige der Taupunkttemperatur
DPT –ModusDie Druckfestigkeitsprüfung nach DIN EN 378 Teil 2 wird in der Regel bei verwendungsfertig gelieferten Anlagen (hermetisch geschlossene Anlagen) vom Hersteller durchgeführt. Derartige Anlagen verfügen…
DruckfestigkeitsprüfungDas DVGW Arbeitsblatt G 625 beschreibt die Verfahren des in der TRGI (Technische Regeln der Gasinstallation) angegebenen messtechnischen Nachweises der ausreichenden Verbrennungsluftversorgung von…
DVGW Arbeitsblatt G 625Um Feuerungsanlagen so effizient wie möglich zu betreiben sind Einstellarbeiten notwendig. Diese Einstellarbeiten werden mit Hilfe eines Abgasmessgerätes überprüft. Anhand der Luftverhältniszahl n…
Einstellarbeiten von FeuerungsanlagenDie Leitfähigkeit ist die Fähigkeit eines Materials, elektrischen Strom zu leiten. Sie wird in µS/cm (Mikrosiemens) oder in mS/cm (Millisiemens) angegeben. Je mehr Salze (wie z.B. Chloride, Sulfate…
elektrische LeitfähigkeitDie Energieeinsparverordnung (EnEV) bzw. Verordnung über energieeinsparenden Wärmeschutz und Anlagentechnik bei Gebäuden ist auf Grund des Energieeinsparungsgesetz (Stand 2009) erlassen worden. Die…
Energieeinsparverordnung (EnEV)Sind chemische Elemente aus der 2. Gruppe des Periodensystems, auch als Leichtmetalle genannt: Beryllium Magnesium Calcium Strontium Barium
ErdalkalienZur Beurteilung der effizienten Funktion einer Wärmepumpe ist es wichtig, dass der Kältekreislauf die geplanten Eigenschaften erfüllt. Die Erfassung von Druck- und Temperaturdaten und die Messung der…
Erfassung von Druck und TemperaturdatenBei der Evakuierung werden Fremdgase und Luft aus dem Kreislauf vor Befüllung mit Kältemittel unter Vakuumeinfluss entfernt. Insbesondere die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit kann nun bei niedrigen…
EvakuierungDie Verordnung (EU) Nr. 517 / 2014 hat 3 wichtige Ziele: externer Link im neuen Tab: Verordnung (EU) 2024/573 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 7. Februar 2024 über fluorierte…
F-Gas VerordnungMit den Funktionsmessungen an Lüftungsanlagen wird messtechnisch nachgewiesen, ob die Sollwerte aus der Planung erfüllt werden. Bei Inspektionen an RLT-Anlagen werden je nach vertraglich vereinbarten…
Funktionsmessungen an LüftungsanlagenDie DIN EN 12599 beschreibt, eng angelehnt an die typische Vorgehensweise bei der Abnahme einer RLT-Anlage, die Durchführung der Funktionsprüfungen an Lüftungsanlagen. Als erstes steht die…
Funktionsprüfung an LüftungsanlagenGesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) regelt in Deutschland die energetischen Anforderungen…
GebäudeenergiegesetzGlobal Warming Potential s. Treibhausgaspotenzial
GWP-WertDer Hausanschluss besteht in der Regel aus den Grundleitungen und dem Anschlusskanal, der das im und am Haus anfallende Abwasser zum öffentlichen Kanal ableitet. Grundleitungen sind im Erdreich oder…
HausanschlussDie europäische Gebäuderichtlinie EPBD (Energy Performance of Buildings Directive) fordert in Artikel 14 eine einmalige energetische Inspektion von Heizungsanlagen. Nach DIN EN 15378 kann diese durch…
Heizungs-Check 2.0Der vierseitige Inspektionsbericht des Heizungs-Checks enthält alle relevanten Daten zum Gebäude und Wärmeerzeuger inklusive der vergebenen Verbesserungspotenzialpunkte und detaillierten…
Inspektionsbericht (Heizungs-Check 2.0)Ein Kältekreislauf besteht u.a. aus den wichtigen Komponenten Verdampfer, Kompressor, Verflüssiger und Expansionsventil. Das Kältemittel wird im Verdampfer durch die Wärmequelle erwärmt und…
KältekreislaufKältemittel sind chemische Verbindungen, die in Kälte- und Klimaanlagen zirkulieren und Wärme aufnehmen oder abgeben, um die Temperatur zu regulieren. Sie können gasförmig oder flüssig sein, abhängig…
KältemittelMittels einer Kältemittelwaage lässt sich ermitteln welche Masse an Kältemittel aus einem Kältemitteldruckbehälter entnommen und dem Kältekreislauf über die Schnittstelle Monteurhilfe zugeführt wird.…
KältemittelwaageDie Kehr- und Überprüfungsordnung (KÜO) ist eine Verordnung über die Kehrung und Überprüfung von Anlagen. Sie ist auf Grund des Schornsteinfegergesetzes (2008), des Energie-Einsparungsgesetzes (2009)…
Kehr- und Überprüfungsordnung (KÜO)Für eine gute Raumluftqualität bzw. Luftqualität ist sowohl der CO2-als auch der CO-Gehalt maßgeblich. Sind diese Werte zu hoch, kann dies zu Konzentrationsschwäche, Müdigkeit, Kopfschmerzen bis hin…
LuftqualitätDie 1. BImSchV fordert in § 12 die Erstellung einer Messöfnung zur Durchführung der Rauchgasanalyse. In der Anlage 1 zur 1. BImSchV wird genau definiert, wo eine Messöffnung anzubringen ist: Demnach…
MessöffnungDie Monteurhilfe ist ein Messgerät und dient als Schnittstelle zwischen dem Kältekreislauf einer Kälteanlage oder Wärmepumpe und den jeweiligen Aufgaben die ein Fachmann an der Kälteanlage durchführt.…
MonteurhilfeSiemens ist die Maßeinheit des elektrischen Leitwerts und nach Werner von Siemens benannt. Die Maßeinheit beschreibt die Menge der losgelösten Teilchen, die auch in ppm (parts per million) angegeben…
mS/cmDie Nennwärmeleistung ist die von einem Wärmeerzeuger im Dauerbetrieb nutzbar abgegebene Wärmemenge je Zeiteinheit (Maßeinheit in kW). Oftmals gibt der Hersteller des Wärmeerzeugers einen…
NennwärmeleistungBei Ölheizungen werden bei der Abgasverlustmessung nach der 1. BImSchV auch die Ölderivate, der CO-Gehalt (CO-Messung (Öl)) und die Rußzahl festgestellt. Wenn Öl unverbrannt in den Abgasweg…
ÖlderivateDer pH-Wert ist das Maß für die Konzentration an Wasserstoffionen in einem Medium. Diese Konzentration hängt direkt mit dessen saurem, neutralem oder basischem Charakter zusammen. Unterschreitet eine…
pH-WertWenn es vorher vertraglich vereinbart wurde, kann zusätzlich zur Dichtheitsprüfung von Lüftungsanlagen eine Sauberkeitsprüfung für die Lüftungsanlage durchgeführt werden. Die Anforderungen an die…
Prüfung der Sauberkeit von LüftungsanlagenUm eine höhere Messgenauigkeit bei der Abgasverlustberechnung zu erzielen, schreibt die neue 1. BImSchV die Mittelung der Abgasverluste, die sogenannte QA-Mittelwertmessung vor. Dabei misst das…
QA-MittelwertmessungAlle Grundstückentwässerungsanlagen müssen grundsätzlich dicht sein, damit von ihnen keine Gefährdung der Umwelt ausgeht. Undichte Abwasserleitungen können den Boden verschmutzen (Exfiltration) oder…
RechtsvorschriftenKältemittel können im Laufe ihres Einsatzes in einem Kreislauf einem Alterungsprozess unterliegen. Die Belastung und Vermischung mit dem Verdichteröl verändern die Eigenschaften, sodass ein…
RecyclingSchornsteinaufsatzverlängerungen haben folgende wesentliche Funktionen: Verbesserung des Schornsteinzugs Witterungsschutz des Schornsteins Verbesserung der Ablösung der Abgasströme Schutz vor…
Schornsteinaufsätze und -verlängerungenOberflächentemperatur des ausgewählten Objektes.
T Objektthermal bridge detection → Wärmebrückenerkennung Im THB-Modus werden die Temperaturunterschiede zwischen Wand und Raumtemperatur dargestellt. Dabei werden kritische Bereiche, bei denen Wärmebrücken…
THB-ModusMit der Titrierlösung wird der „Grad deutscher Härte“ (°dH) = Wasserhärte festgestellt. Es wird eine Probe von 5 ml entnommen und die Titrierlösung wird in das Gefäß getropft. Ein Tropfen entspricht 1…
TitrierlösungDas Treibhausgaspotenzial eines Kältemittels wird als Global Warming Potential (GWP-Wert) bezeichnet. Dieser Wert beschreibt das Treibhauspotential des Kältemittels im Verhältnis zu CO2. Dem CO2 wird…
Treibhausgaspotenzial (GWP-Wert)Die im Jahr 2008 neu erschienenen TRGI 2008 (Technische Regeln für Gasinstallation des DVGW) ist eine komplett überarbeitete Fassung der TRGI 1986, Ausgabe 1996. Diese Überarbeitung war für die…
TRGI - Prüfung von GasleitungenDie Abgasanlagen müssen laut Bundes-Kehr- und Überprüfungsordnung, die sogenannte KÜO, in regelmäßigen Abständen überprüft und gereinigt werden. Hierbei unterscheidet die KÜO zwischen Abgasleitung und…
Überprüfung von AbgasanlagenDie Vakuumdruckanstiegsprüfung ist eine Grobprüfung zur Kontrolle der Dichtheit. Hierbei wird der Kältekreislauf vakuumiert und mit Hilfe der Monteurhilfe festgestellt ob das Vakuum gehalten wird.
VakuumdruckanstiegsprüfungVertragsinstallationsunternehmen
VIUMit dem Wärmeerzeuger ist die Öl- oder Gasheizung gemeint. Für die Beurteilung des Wärmeerzeugers erfolgt eine messtechnische Analyse des Betriebsverhaltens der Anlage, eine näherungsweise Berechnung…
Wärmeerzeuger (Heizungs-Check 2.0)Wärmepumpenanlagen können vielfältig gestaltet sein und somit ihrem Zweck, der Planung entsprechend angepasst sein. Trotz der zahlreichen Verschaltungsmöglichkeiten beinhalten die Anlagen immer die…
WärmepumpeDie Wärmequelle bei einer Wärmepumpe ist der Ort, an dem die Wärmepumpe die für den Heizungsprozess benötigte Wärmeenergie aufnimmt. Je nach Art der Wärmepumpe können verschiedene Wärmequellen genutzt…
WärmequelleDie Wärmesenke beschreibt einen Bereich, indem die thermische Energie an ein anliegendes Medium (flüssig, gasförmig oder auch fest) abgibt.
WärmesenkeBei der Wärmeübergabe werden die einzelnen Thermostatventile bei Heizkörpern bzw. die Flächenheizungen beurteilt. Über drei Viertel der im Feldtest überprüften Heizungsanlagen sind noch mit alten…
Wärmeübergabe (Heizungs-Check)Im Bereich der Wärmeverteilung werden folgende Punkte visuell inspiziert: Hydraulischer Abgleich Ob eine Anlage hydraulisch abgeglichen ist, wird durch Überprüfung der Existenz und Einstellung von…
Wärmeverteilung (Heizungs-Check)Wasserhärte wird in deutsche Härte = °dh bzw. Milli-Mol pro Liter = mmol/l definiert. Konkret besteht die Härte des Wassers durch gelöste Salze. Im natürlichen Wasser sind das vor allem Magnesium- und…
WasserhärteMikro „klein“ der Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern. Siemens ist die Maßeinheit des elektrischen Leitwerts und nach Werner von Siemens benannt. Die Maßeinheit beschreibt die…
µS/cm