Mit den Funktionsmessungen an Lüftungsanlagen wird messtechnisch nachgewiesen, ob die Sollwerte aus der Planung erfüllt werden. Bei Inspektionen an RLT-Anlagen werden je nach vertraglich vereinbarten Vorgaben unterschiedliche Prüfungen und Messverfahren eingesetzt. Die überarbeitete und im Januar 2013 veröffentlichte DIN EN 12599 beschreibt alle gängigen und auch speziellen Funktionsprüfungen an RLT-Anlagen sowie deren Auswahl und die erforderlichen vorbereitenden Arbeiten. Das Regelwerk dient somit als Grundlage insbesondere für die Übergabe einer RLT-Anlage. Ausführende Fachunternehmen profitieren insbesondere von den in der Norm umfassend beschriebenen Funktionsmessungen an Lüftungsanlagen, die sie einerseits zur Einregulierung und Bestätigung der Auslegung im Rahmen der Qualitätssicherung, andererseits bei regelmäßigen Wartungsarbeiten durchführen.
Was wird gemessen?
Es wird die Luft- bzw. Strömungsgeschwindigkeit bzw. der Luftvolumenstrom gemessen. Dieser beschreibt die Luftmenge pro Zeiteinheit durch einen definierten Abschnitt und setzt sich somit zu folgender Formel zusammen:
V = Volumenstrom m3/s (*3600 = m3/h)
A = Querschnitt in m2
v = Strömungsgeschwindigkeit m/s oder l/s
Wo wird gemessen?
- Messungen in Luftleitungen
- Gesamtvolumenstrommessung an der Lüftungszentrale/Gerät
- Trichtermessungen an Luftdurchlässen