0-9

    1. BImSchV

    Mit der neuen 1. Bundes-Immissionsschutzverordnung (1. BImSchV), die seit dem 22. März 2010 gilt, soll nicht nur mittelfristig eine Reduzierung der Feinstaubemissionen bewirkt werden, sondern sie legt…

    1. BImSchV
    44.BImSCHV

    Die „44. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes  (Verordnung über mittelgroße Feuerungs- Gasturbinen- und Verbrennungsmotoranlagen)“ ist am 20.06.2019 erlassen worden. Sie…

    44.BImSCHV

    A

    Abgasrückstau

    Abgasrückstau bedeutet, dass das anfallende Abgasvolumen nicht vollständig über die Abgasanlage ins Freie befördert wird, sondern teilweise oder vollständig in den Aufstellraum der Feuerstätte…

    Abgasrückstau
    Abgasverlust

    Der Abgasverlust ist die Wärmemenge, die beim Betrieb von Feuerstätten ungenutzt mit den Abgasen entweicht. Die Abgasverlustbestimmung erfolgt nach den Vorgaben der 1. BImSchV mit einem…

    Abgasverlust
    Abgasverlustgrenzwerte

    Die 1. BImSchV legt abhängig von der Nennwärmeleistung der Heizungsanlage Grenzwerte für den Abgasverlust fest. Nennwärmleistung (kW) Abgasverlustgrenzwerte (%) >= 4 < 25 11 …

    Abgasverlustgrenzwerte
    Abgaswegüberprüfung

    Die Abgaswegüberprüfung und die CO-Messung (Öl) / CO-Messung (Gas) sind sicherheitstechnische Überprüfungen, die in der Bundes-Kehr- und Überprüfungsordnung (KÜO) geregelt sind. Bei der…

    Abgaswegüberprüfung
    Anlagenbuch

    In einem Analgenbuch müssen laut VDI 2035 alle relevanten Planungsdaten und Betriebsparameter, sowie die Wasserbeschaffenheit dokumentiert werden.

    Anlagenbuch

    B

    Brennerdiagnose

    Bei modernen häuslichen Heizungsanlagen dienen mikroprozessorgesteuerte Feuerungsautomaten zur Inbetriebnahme, Steuerung und Überwachung von Öl- oder Gas-Gebläsebrennern. Über eine optische…

    Brennerdiagnose

    D

    DIN 1610 - Dichtheitsprüfungen an Abwasserleitungen

    In der DIN EN 1610 und auch in dem ATV Merkblatt M 143 Teil 6 werden Dichtheitsprüfungen an Abwasserleitungen sowohl mit Wasser als auch mit Luft als Prüfmedium zugelassen. Aufgrund der…

    DIN 1610 - Dichtheitsprüfungen an Abwasserleitungen
    DIN EN 13829 - Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden

    In der DIN EN 13829, Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden - Differenzdruckverfahren, werden die Messgeräte, die Durchführung der Messverfahren zur…

    DIN EN 13829 - Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden
    DIN EN ISO 9972

    DIN EN ISO 9972:2018-12: Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden – Differenzdruckverfahren (ISO 9972:2015); Deutsche Fassung EN ISO 9972:2015 Die EU…

    DIN EN ISO 9972
    DPT –Modus

    Anzeige der Taupunkttemperatur

    DPT –Modus
    DVGW Arbeitsblatt G 625

    Das DVGW Arbeitsblatt G 625 beschreibt die Verfahren des in der TRGI (Technische Regeln der Gasinstallation) angegebenen messtechnischen Nachweises der ausreichenden Verbrennungsluftversorgung von…

    DVGW Arbeitsblatt G 625

    E

    Einstellarbeiten von Feuerungsanlagen

    Um Feuerungsanlagen so effizient wie möglich zu betreiben sind Einstellarbeiten notwendig. Diese Einstellarbeiten werden mit Hilfe eines Abgasmessgerätes überprüft. Anhand der Luftverhältniszahl n…

    Einstellarbeiten von Feuerungsanlagen
    elektrische Leitfähigkeit

    Die Leitfähigkeit ist die Fähigkeit eines Materials, elektrischen Strom zu leiten. Sie wird in µS/cm (Mikrosiemens) oder in mS/cm (Millisiemens) angegeben. Je mehr Salze (wie z.B. Chloride, Sulfate…

    elektrische Leitfähigkeit
    Energieeinsparverordnung (EnEV)

    Die Energieeinsparverordnung (EnEV) bzw. Verordnung über energieeinsparenden Wärmeschutz und Anlagentechnik bei Gebäuden ist auf Grund des Energieeinsparungsgesetz (Stand 2009) erlassen worden. Die…

    Energieeinsparverordnung (EnEV)
    Erdalkalien

    Sind chemische Elemente aus der 2. Gruppe des Periodensystems, auch als Leichtmetalle genannt: Beryllium Magnesium  Calcium Strontium Barium 

    Erdalkalien

    F

    Funktionsmessungen an Lüftungsanlagen

    Mit den Funktionsmessungen an Lüftungsanlagen wird messtechnisch nachgewiesen, ob die Sollwerte aus der Planung erfüllt werden. Bei Inspektionen an RLT-Anlagen werden je nach vertraglich vereinbarten…

    Funktionsmessungen an Lüftungsanlagen
    Funktionsprüfung an Lüftungsanlagen

    Die DIN EN 12599 beschreibt, eng angelehnt an die typische Vorgehensweise bei der Abnahme einer RLT-Anlage, die Durchführung der Funktionsprüfungen an Lüftungsanlagen. Als erstes steht die…

    Funktionsprüfung an Lüftungsanlagen

    H

    Hausanschluss

    Der Hausanschluss besteht in der Regel aus den Grundleitungen und dem Anschlusskanal, der das im und am Haus anfallende Abwasser zum öffentlichen Kanal ableitet. Grundleitungen sind im Erdreich oder…

    Hausanschluss
    Heizungs-Check 2.0

    Die europäische Gebäuderichtlinie EPBD (Energy Performance of Buildings Directive) fordert in Artikel 14 eine einmalige energetische Inspektion von Heizungsanlagen. Nach DIN EN 15378 kann diese durch…

    Heizungs-Check 2.0

    I

    Inspektionsbericht (Heizungs-Check 2.0)

    Der vierseitige Inspektionsbericht des Heizungs-Checks enthält alle relevanten Daten zum Gebäude und Wärmeerzeuger inklusive der vergebenen Verbesserungspotenzialpunkte und detaillierten…

    Inspektionsbericht (Heizungs-Check 2.0)

    K

    Kältemittel

    Kältemittel sind chemische Verbindungen, die in Kälte- und Klimaanlagen zirkulieren und Wärme aufnehmen oder abgeben, um die Temperatur zu regulieren. Sie können gasförmig oder flüssig sein, abhängig…

    Kältemittel
    Kehr- und Überprüfungsordnung (KÜO)

    Die Kehr- und Überprüfungsordnung (KÜO) ist eine Verordnung über die Kehrung und Überprüfung von Anlagen. Sie ist auf Grund des Schornsteinfegergesetzes (2008), des Energie-Einsparungsgesetzes (2009)…

    Kehr- und Überprüfungsordnung (KÜO)
    Kernstrom

    Der Kernstrom ist bei der Abgasmessung der Bereich im Abgasstrom, der die höchste Temperatur aufweist. Hier werden alle notwendigen Parameter für die Abgasverlustbestimmung ermittelt, so dass die…

    Kernstrom

    L

    Luftqualität

    Für eine gute Raumluftqualität bzw. Luftqualität ist sowohl der CO2-als auch der CO-Gehalt maßgeblich. Sind diese Werte zu hoch, kann dies zu Konzentrationsschwäche, Müdigkeit, Kopfschmerzen bis hin…

    Luftqualität

    M

    Messöffnung

    Die 1. BImSchV fordert in § 12 die Erstellung einer Messöfnung zur Durchführung der Rauchgasanalyse. In der Anlage 1 zur 1. BImSchV wird genau definiert, wo eine Messöffnung anzubringen ist: Demnach…

    Messöffnung
    mS/cm

    Siemens ist die Maßeinheit des elektrischen Leitwerts und nach Werner von Siemens benannt. Die Maßeinheit beschreibt die Menge der losgelösten Teilchen, die auch in ppm  (parts per million) angegeben…

    mS/cm

    N

    Nennwärmeleistung

    Die Nennwärmeleistung ist die von einem Wärmeerzeuger im Dauerbetrieb nutzbar abgegebene Wärmemenge je Zeiteinheit (Maßeinheit in kW). Oftmals gibt der Hersteller des Wärmeerzeugers einen…

    Nennwärmeleistung

    O

    Ölderivate

    Bei Ölheizungen werden bei der Abgasverlustmessung nach der 1. BImSchV auch die Ölderivate, der CO-Gehalt (CO-Messung (Öl)) und die Rußzahl festgestellt. Wenn Öl unverbrannt in den Abgasweg…

    Ölderivate

    P

    pH-Wert

    Der pH-Wert ist das Maß für die Konzentration an Wasserstoffionen in einem Medium. Diese Konzentration hängt direkt mit dessen saurem, neutralem oder basischem Charakter zusammen. Unterschreitet eine…

    pH-Wert
    Prüfung der Sauberkeit von Lüftungsanlagen

    Wenn es vorher vertraglich vereinbart wurde, kann zusätzlich zur Dichtheitsprüfung von Lüftungsanlagen eine Sauberkeitsprüfung für die Lüftungsanlage durchgeführt werden. Die Anforderungen an die…

    Prüfung der Sauberkeit von Lüftungsanlagen

    Q

    QA-Mittelwertmessung

    Um eine höhere Messgenauigkeit bei der Abgasverlustberechnung zu erzielen, schreibt die neue 1. BImSchV die Mittelung der Abgasverluste, die sogenannte QA-Mittelwertmessung vor. Dabei misst das…

    QA-Mittelwertmessung

    R

    Rechtsvorschriften

    Alle Grundstückentwässerungsanlagen müssen grundsätzlich dicht sein, damit von ihnen keine Gefährdung der Umwelt ausgeht. Undichte Abwasserleitungen können den Boden verschmutzen (Exfiltration) oder…

    Rechtsvorschriften

    S

    Schornsteinaufsätze und -verlängerungen

    Schornsteinaufsatzverlängerungen haben folgende wesentliche Funktionen: Verbesserung des Schornsteinzugs Witterungsschutz des Schornsteins Verbesserung der Ablösung der Abgasströme Schutz vor…

    Schornsteinaufsätze und -verlängerungen

    T

    T Objekt

    Oberflächentemperatur des ausgewählten Objektes.

    T Objekt
    Tauwasser

    Die warme Luft kann viel Feuchte aufnehmen, die kalte hingegen wenig. Dadurch fällt Tauwasser an, wenn eine 100 %ige Luftfeuchtigkeit erreicht ist. Dann kondensiert der Wasserdampf zu Wasser, das im…

    Tauwasser
    THB-Modus

    thermal bridge detection → Wärmebrückenerkennung Im THB-Modus werden die Temperaturunterschiede zwischen Wand und Raumtemperatur dargestellt. Dabei werden kritische Bereiche, bei denen Wärmebrücken…

    THB-Modus
    Titrierlösung

    Mit der Titrierlösung wird der „Grad deutscher Härte“ (°dH) = Wasserhärte festgestellt. Es wird eine Probe von 5 ml entnommen und die Titrierlösung wird in das Gefäß getropft. Ein Tropfen entspricht 1…

    Titrierlösung
    TRGI - Prüfung von Gasleitungen

    Die im Jahr 2008 neu erschienenen TRGI 2008 (Technische Regeln für Gasinstallation des DVGW) ist eine komplett überarbeitete Fassung der TRGI 1986, Ausgabe 1996. Diese Überarbeitung war für die…

    TRGI - Prüfung von Gasleitungen

    U

    Überprüfung von Abgasanlagen

    Die Abgasanlagen müssen laut Bundes-Kehr- und Überprüfungsordnung, die sogenannte KÜO, in regelmäßigen Abständen überprüft und gereinigt werden. Hierbei unterscheidet die KÜO zwischen Abgasleitung und…

    Überprüfung von Abgasanlagen

    V

    VDI 2035

    Sie gilt für Wassererwärmungsanlagen nach DIN 4753 und für Warmwasserheizungsanlagen nach DIN EN 12828 innerhalb eines Gebäudes bei Vorlauftemperaturen unter 100 °C. VDI 2035 besteht aus drei Teilen…

    VDI 2035
    VIU

    Vertragsinstallationsunternehmen

    VIU

    W

    Wärmeerzeuger (Heizungs-Check 2.0)

    Mit dem Wärmeerzeuger ist die Öl- oder Gasheizung gemeint. Für die Beurteilung des Wärmeerzeugers erfolgt eine messtechnische Analyse des Betriebsverhaltens der Anlage, eine näherungsweise Berechnung…

    Wärmeerzeuger (Heizungs-Check 2.0)
    Wärmeübergabe (Heizungs-Check)

    Bei der Wärmeübergabe werden die einzelnen Thermostatventile bei Heizkörpern bzw. die Flächenheizungen beurteilt. Über drei Viertel der im Feldtest überprüften Heizungsanlagen sind noch mit alten…

    Wärmeübergabe (Heizungs-Check)
    Wärmeverteilung (Heizungs-Check)

    Im Bereich der Wärmeverteilung werden folgende Punkte visuell inspiziert: Hydraulischer Abgleich Ob eine Anlage hydraulisch abgeglichen ist, wird durch Überprüfung der Existenz und Einstellung von…

    Wärmeverteilung (Heizungs-Check)
    Wasserhärte

    Wasserhärte wird in deutsche Härte = °dh bzw. Milli-Mol pro Liter = mmol/l definiert. Konkret besteht die Härte des Wassers durch gelöste Salze. Im natürlichen Wasser sind das vor allem Magnesium- und…

    Wasserhärte

    _

    µS/cm

    Mikro „klein“ der Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern. Siemens ist die Maßeinheit des elektrischen Leitwerts und nach Werner von Siemens benannt. Die Maßeinheit beschreibt die…

    µS/cm