Darum wollen wir Sie direkt zu Produkten und Informationen führen, die Sie für Ihre Anwendung benötigen. Damit sie schnell die Antworten finden, die Sie interessieren, erhalten Sie relevante Inhalte und personalisierte Werbung. Dazu nutzen wir Cookies, die Daten darüber sammeln, wie unsere Nutzer unsere Angebote auf welchem Gerät nutzen.
Wenn diese Vorgehensweise in Ihrem Sinne ist, klicken Sie auf „Akzeptieren“.Wollen Sie dem nicht zustimmen, können wir die Inhalte nicht auf Ihren persönlichen Arbeitsbereich zuschneiden. Alle weiteren Optionen finden Sie in den „Einstellungen“ sowie ausführliche Informationen in unserer Datenschutzerklärung.
Der Bundesrat hat am 16. September 2022 einer Regierungsverordnung zugestimmt, die mittelfristig wirksame Maßnahmen zur Sicherung der Energieversorgung in der aktuellen Gaskrise vorgibt. die Verordnung (kurz EnSimiMaV) tritt am 01. Oktober 2022 in Kraft und fordert eine Heizungsoptimierung für alle Gasheizungen innerhalb der nächsten 2 Jahre.
Ziel ist es, unnötigen Energieverbrauch zu vermeinden und eine Mangelsituation zu verhindern beziehungsweise abzumildern. Erfahren Sie hier, welche neue Aufgaben sich daraus ergeben, um die Heizungsanlagen zu optimieren und Energie zu sparen.
Die Wöhler Akademie bietet individuelle Schulungsformate, die ganz auf ihre Bedürfnisse und Kenntnisse zugeschnitten sind.
Das Web-Seminar "Heizungs-Check 2.0 & Heizungsprüfung" gibt Ihnen einen Überblick über die geforderte Heizungsoptimierung nach Mittelfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung-EnSimiMaV und dem ersten standardisierten Verfahren zur Komplettüberprüfung von Heizungsanlagen nach DIN EN 15378, welches ein schnelles und umfassendes Ergebnis über die Energieeffizienz einer Heizungsanlage liefert.
ZUM WEB-SEMINARIn dem Seminar lernen Sie zum einen was die Heizungsoptimierung nach der Mittelfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung-EnSimiMaV fordert, un zum anderen was der Heizungscheck nach DIN EN 15378 beinhaltet und wie dieser durchgeführt wird. Das standardisierte Cehcklistenverfahren liefert eine schnelle Komplettüberprüfung und ein umfassendes Ergebnis über die Energieeffizenz der Heizungsanlage in einem übersichtlichen Inspektionsbericht mit Modernisierungsempfehlungen.
Es wird mit Hilfe von Messtechnik und visueller Inspektion ein schnelles und umfassendes Ergebnis direkt vor Ort ermitteln.
ZUM PRAXISSEMINARUnsere langjährige Erfahrung auf den Gebieten der Mess-, Inspektions- und Reinigungstechnik ermöglicht es uns, Ihnen Fachwissen direkt vom Hersteller zur Verfügung zu stellen.
Die messtechnische Analyse des Heizungs-Check beinhaltet die Ermittlung des Abgasverlustes, des Oberflächenverlustes und des Ventilationsverlustes. So kann der tatsächliche Ist-Zustand der Heizung bewertet werden.
Dieser Ratgeber bietet Ihnen praxisnahe Tipps rund um das Thema „Heizungscheck“. Durch wertvolle Anwendungs-Tipps und Hintergrundwissen in kompakter Form möchten wir Sie somit bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.
Die Förderlandschaft für Energieberatung ist heute so attraktiv wie selten zuvor. Ein guter Zeitpunkt, um sich über ein Zusatzgeschäft als Energieberater Gedanken zu machen. Allerdings gilt: Eine Energieberatung ist umfangreich und erfordert viel Fachwissen. In diese Folge erhältst du gute Einblicke in die wichtigste Aspekte einer guten Energieberatung für Neubauten sowie Bestandsgebäuden.
Hinweise zu Zahlungsmodalitäten
Verfügbare Zahlungsmodalitäten können
je nach Kundenstatus abweichen.