Innovations-Forum 2025

    Innovations-Forum 2025 - Gemeinsam Zukunft gestalten 

    Herzlich willkommen beim Wöhler Innovations-Forum vom 23.-24. Mai 2025 in Leipzig! In dieser lebendigen und faszinierenden Kulturmetropole erwartet dich ein aufregendes Event mit inspirierenden Workshops, spannender Unterhaltung und Networking-Möglichkeiten. Begleitet wird das Event von einer exklusiven Abendveranstaltung und einem Besuch des Varieté Krystallpalast. Tauche ein in eine Welt voller Innovationen, knüpfe neue Kontakte und lass dich von der Zukunft des Handwerks inspirieren. Sei Teil dieses einzigartigen Events und nimm wertvolle Impulse für dein Handwerk mit! 

    Leipzig

    Programm

    Freitag
    23.05.2025
    ab 10:00 UhrAnmeldung 
    11:00 - 11:15 Uhr Eröffnung 
    11:15 - 12:15 Uhr Keyspeaker
    12:15 - 13:30 Uhr  Pause inkl. Mittagssnack
    13:30 - 15:00 Uhr Workshop-Block I 
    15:00 - 16:00 Uhr Kaffeepause und Networking 
    16:00 - 17:30 Uhr Workshop-Block II 
    17:30 - 19:00 Uhr  Get Together 
    19:00 – 20:00 Uhr Abendessen 
    Ab 20 Uhr  Abendveranstaltung 
    Samstag
    24.05.2025
    07:00 - 8:30 Uhr Frühstück 
    08:45 - 10:00 Uhr   Workshop-Block 3 
    10:00 - 10:30 Uhr  Kaffeepause und Networking  
    10:30 - 11:45 Uhr  Workshop-Block 4 
    11:50 - 12:15 Uhr Fazitrunde 
    12:15 -13:00 Uhr Mittagessen 
    13:00 – 16:00 Uhr Besuch des Varieté Krystallpalast 
    16:30 Uhr  Rückkehr zum Hotel und Abreise 

    Workshops

    Keynote

    Mensch sein in einer Ära von AI und Unsicherheit

    Ali Mahlodji

    Ali wurde 1981 im Iran geboren und kam im Kleinkindalter als Flüchtling nach Europa und begann seine Karriere als Schulabbrecher mit über 40 Jobs und gründete aus einer Kindheitsidee heraus whatchado.com - das digitale Handbuch der Lebensgeschichten, heute Marktführer für Video-Employerbranding im deutschsprachigen Raum. Er begleitet das Unternehmen als CEO bis zur Marktführerschaft und widmete sich die letzten Jahre verstärkt der Begleitung der Gesellschaft in Zeiten der Veränderung. 

    In seiner Rolle als Experte für Arbeit und Bildung inspiriert und begleitet er Führungskräfte und HR-Teams bei der Weiterentwicklung ihrer Kompetenzen. Seine Erkenntnisse gibt er als Keynote Speaker, Trainer und 4-facher Autor weiter. Bisher erreichte er mit seinen über 1000 Keynote über einen halbe Million Menschen in mehr als 30 Ländern. 

    2021 wurde er ins internationale Forbes Business Council berufen und die EU ernannte ihn als Übersetzer zwischen den Generationen zum EU Jugendbotschafter auf Lebenszeit und UNICEF ernannte ihm zum Ehrenbeauftragten. 

    Ali Mahlodji ist studierter Experte für Verteilte Computersysteme und hatte Managementpositionen bei Siemens und beim internationalen Tech-Konzern Sun Microsystems inne und wurde 2x unter die Top50 High Potential Österreichs gewählt. Er zählt den Gehirnforscher Dr. Gerald Hüther und den Experten für Human High Performance Dr. Markus Jahn zu seinen Mentoren und möchte im Grunde eigentlich nur die Welt retten. 

    Workshops
    Freitag, 23.05.2025

    Produktivität im Handwerk: Kennzahlen verstehen, Potenziale entfalten, Innovationen nutzen 

    In diesem zukunftsorientierten Vortrag erfahren Sie, wie Sie als Handwerksunternehmer Ihre Produktivität messen und steigern können. Unser Experte zeigt Ihnen konkrete Methoden zur Effizienzsteigerung und innovative Ansätze, um Ihr Betriebspotenzial voll auszuschöpfen. Sie lernen, wie Sie wichtige Kennzahlen interpretieren, Chancen erkennen und mutig neue Technologien implementieren. Gewinnen Sie wertvolle Einblicke für den wirtschaftlichen Erfolg Ihres Handwerksbetriebs! 

    Andre Swientek

    Andre Swientek ist Gründer und CRO bei Handwerk Connected. Er hat über 20 Jahre Erfahrung im Vertrieb und als Geschäftsführer, die er sowohl in Führungspositionen bei internationalen Konzernen als auch im Mittelstand und in Start-ups gesammelt hat.  
    Mit seiner praxisorientierten Herangehensweise hat er zahlreiche Veränderungsprojekte erfolgreich umgesetzt und Unternehmen strategisch weiterentwickelt.  

    Als Betriebswirt und Elektrotechniker vereint er technisches Fachwissen mit betriebswirtschaftlichem Know-how. Durch seine Zertifizierung als Datenanalyst und seine Erfahrung mit effizienten Arbeitsmethoden unterstützt er Handwerksbetriebe dabei, durch datenbasierte Entscheidungen und optimierte Abläufe wettbewerbsfähiger zu werden.  

    Seine Expertise als Geschäftsführer ermöglicht es ihm, ganzheitliche Lösungsansätze zu entwickeln und umzusetzen. Sein Ziel ist es, komplexe Zusammenhänge verständlich und praxisnah zu vermitteln, sodass jeder sofort erkennt, welche Maßnahmen im Alltag schnell und einfach umsetzbar sind.  

    Wasserstoff im Gebäudewärmemarkt -Stand der Technik und Feldversuche in D/EU 

    Der Vortrag "Wasserstoff im Gebäudewärmemarkt - Stand der Technik und Feldversuche in D/EU" von Alexander Schuh bietet einen fundierten Einblick in die aktuellen Entwicklungen und Potenziale von Wasserstoff als Energieträger im Bereich der Gebäudewärmetechnik. Herr Schuh wird auf Basis seiner umfangreichen Erfahrung und Fachkenntnisse die neuesten technologischen Fortschritte sowie praktische Feldversuche in Deutschland und Europa präsentieren. Der Vortrag wird den Teilnehmern die Möglichkeit bieten, die Rolle von Wasserstoff als zukunftsträchtige Alternative für die Gebäudewärmeversorgung zu verstehen und die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich zu diskutieren.

    Alexander Schuh

    Alexander Schuh ist ein erfahrener Experte im Bereich der Gebäudewärmetechnik und Wasserstoffprojekte. Seit Oktober 2020 ist er Leiter Politik | Verbandsmanagement sowie Leiter der Wasserstoffprojekte bei Vaillant Deutschland. Seine berufliche Laufbahn umfasst auch Positionen als Mitglied der Geschäftsleitung und Geschäftsbereichsleiter bei verschiedenen Unternehmen in Europa. Mit seiner umfangreichen Erfahrung und seinem Fachwissen ist Alexander Schuh ein kompetenter Referent, der einen fundierten Einblick in das Thema Wasserstoff im Gebäudewärmemarkt bieten wird.

    Emissionsmessung an Holzfeuerungen

    Dr.-Ing. Mohammad Aleysa wird in seinem Vortrag "Emissionen aus Holzfeuerungen, Charakterisierung, Frachten und effektive Minderungsmaßnahmen" die Charakterisierung und Quantifizierung von Emissionen aus Holzfeuerungen präsentieren. Dabei wird er sich auf aktuelle Forschungsergebnisse und Entwicklungen konzentrieren, die für Schornsteinfeger und Installateure von besonderem Interesse sind. Darüber hinaus wird er effektive Maßnahmen zur Reduzierung dieser Emissionen sowie zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit von Holzfeuerungen vorstellen. 

    Dr. Mohammad Aleysa

    Dr.-Ing. Mohammad Aleysa ist ein renommierter Experte im Bereich Verbrennungs- und Umweltschutztechnik. Seit 2013 ist er Leiter des Fachgebiets Verbrennungs- und Umweltschutztechnik am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP und gleichzeitig stellvertretender Leiter der Abteilung Umwelt, Hygiene und Sensorik. Seine umfangreiche berufliche Laufbahn umfasst auch eine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Umweltschutztechnik an der Al-Baath Universität in Syrien sowie eine Promotion im Fachbereich Abfalltechnik der Universität Kassel. Er ist Gründer und Geschäftsführer der Firma AMA Energie- und Umweltschutztechnik GmbH, die sich auf Technologien im Bereich Energie und Umweltschutz spezialisiert hat. Ihr Fokus liegt auf der Förderung der Produktion von erneuerbarer Wärmeenergie für verschiedene private und gewerbliche Anwendungen. Durch den Einsatz innovativer und nachhaltiger Technologien, die den höchsten Sicherheits- und Umweltstandards entsprechen, gewährleistet die AMA Energie- und Umweltschutztechnik GmbH hohe Produktqualität und Kundenzufriedenheit. Gleichzeitig trägt das Unternehmen zu einer lebenswerten Umwelt und nachhaltigem Klimaschutz für zukünftige Generationen bei.
     

    Workshops
    Samstag, 23.05.2025

    Cyber Security in der Praxis: Einblicke in Cyberangriffe und effektive Schutzmaßnahmen

    In diesem praxisorientierten Vortrag erfahren Sie, wie Sie sich als Handwerker vor den wachsenden Bedrohungen durch Cyberangriffe schützen können. Zunächst werfen wir einen Blick darauf, warum es überhaupt zu Cyberangriffen kommt und wie Cybercrime-Banden arbeiten. Im zweiten Teil geht es um die wichtigsten Sicherheitsaspekte, wie die Passwortsicherheit und die Tricks von Hackern im Bereich Social Engineering. Anhand von Live-Hacking-Demonstrationen sehen Sie direkt, wie Angreifer vorgehen und lernen, wie Sie sich effektiv dagegen wappnen können. Dieser Vortrag liefert Ihnen nicht nur wertvolle Einblicke, sondern auch konkrete Tipps, um Ihr Handwerksunternehmen vor digitalen Gefahren zu schützen.

    Tobias Scheible 

    Tobias Scheible ist Sicherheitsforscher und Dozent für Cyber Security und IT-Forensik. Als leidenschaftlicher Informatiker beschäftigt er sich schon sein ganzes Leben lang mit Computern. An der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg ist er in der Fortbildung tätig und unterrichtet Angehörige verschiedener Ermittlungsbehörden. Außerdem hält er Vorträge und Workshops für Verbände und Unternehmen. In seinem Blog scheible.it schreibt er leidenschaftlich über IT-Sicherheitsthemen. Er ist Autor des Fachbuchs „Hardware & Security“, das im Rheinwerk Verlag erschienen ist. In dem Buch geht es neben der Vorstellung von Hacking-Hardware auch darum, wie Penetrationstests und Security Awareness Trainings mit Pentest- und Hacking-Hardware durchgeführt werden können. Darüber hinaus ist er freier Autor für die c't, das auflagenstärkste deutsche IT-Magazin, und für die Plattform Security Insider.

    Baubiologie / Schadstoffe in der Altbausanierung

    Im Workshop werden zunächst Aufgabengebiete eines Baubiologen die baubiologischen Grundsätze erläutert, gefolgt von einer Betrachtung der verschiedenen Schadstoffe die uns im Altbau begegnen können. Anschließend werden die neuen Vorgaben aus der aktuellen Gefahrstoffverordnung betrachtet, die im Dezember 2024 novelliert wurde. Die Anpassungen betreffen unter anderem die Regelung, wer für die Schadstofferkundung im Altbau verantwortlich ist. Fast jedes Gewerk ist betroffen, darunter Installateure, Schornsteinfeger, Elektriker, Maler, Trocknungstechniker und Wasserschadensanierer. Die Verantwortlichkeiten der Baubeteiligten, einschließlich Unternehmer, Bauherr und Planer, wird nun deutlich klarer. 

    Thomas Budde

    Thomas Budde ist ein erfahrener Sachverständiger für Gebäudeschadstoffe und der Ansprechpartner bei Newhomecheck in Paderborn. Er besitzt umfassendes Fachwissen und eine Leidenschaft für die Sicherheit und Gesundheit von Menschen in Innenräumen. Mit 48 Jahren ist er verheiratet und stolzer Vater von zwei Töchtern. Seine Expertise erstreckt sich über eine Vielzahl von Bereichen, darunter Schadstofferkundungen gemäß VDI 6202 gemäß der Gefahrstoffverordnung, Baubiologie nach IBN Standards und die Zertifizierung als DEKRA Sachverständiger für Schimmelpilzbewertung. Darüber hinaus ist er als Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator nach RAB 30 Anlage B&C tätig und ist Sachkundiger gemäß TRGS 519 für Asbest, 521 für künstliche Mineralfasern und 524 für kontaminierte Bereiche wie PAK, PCP, PCB usw. Er ist zudem Koordinator nach DGUV 101-004. Seine fundierte Expertise macht ihn zu einem geschätzten Referenten, der mit wertvollen Einblicken und praktischen Lösungen für die Bewältigung von Gebäudeschadstoffen begeistert. 

    Überprüfen von Wärmepumpen

    Wärmepumpen stellen eine etablierte und zukunftsweisen Technologie zur Beheizung von Gebäuden dar. "Der Vortrag "Überprüfen von Wärmepumpen" von Stefanie Lehmann bietet einen fundierten Einblick in die Prüfung und Optimierung von Wärmepumpen nach GEG §60a. Darüber hinaus werden konkrete Mängelbilder aus der Praxis aufgezeigt. Die regelmäßige Überprüfung der Anlagentechnik von Gebäuden ist entscheidend für einen effizienten und umweltfreundlichen Betrieb. Stefanie Lehmann zeigt auf, wie diese Thematik ein vielversprechendes Geschäftsfeld für das Handwerk darstellt und vermittelt praxisnahe Einblicke sowie Potenziale für die berufliche Praxis.

    Stefanie Lehmann

    Stefanie Lehmann ist eine erfahrene Referentin, die sich auf das Thema "Überprüfen von Wärmepumpen" spezialisiert hat. Mit einer Ausbildung als Schornsteinfegerin und ihrer Tätigkeit als bestellte Bevollmächtigte Bezirksschornsteinfegerin verfügt sie über umfassendes Fachwissen in diesem Bereich. Darüber hinaus ist sie seit 2023 Mitglied im Energieausschuss des Zentralinnungsverbands des Schornsteinfegerhandwerks (ZIV). Stefanie Lehmann ist nicht nur theoretisch versiert, sondern wendet ihr Fachwissen auch regelmäßig in der praktischen Arbeit im Unternehmen an. Ihre Schulungen zeichnen sich durch fundierte Kenntnisse und praktische Anwendbarkeit aus.

    Rahmenprogramm

    Abendveranstaltung 

    Beim Wöhler Innovations-Forum erwartet dich ein unterhaltsames Rahmenprogramm. Am Freitagabend laden wir dich zur Abendveranstaltung in der Hotellobby ein, bei der DJ Marcus Gaitzsch für die perfekte Stimmung sorgt.

    Varieté

    Am Samstagnachmittag haben wir exklusiv das Varieté Krystallpalast für Wöhler gemietet und präsentieren eine atemberaubende Show, die Dich verzaubern wird. Genießt eine fesselnde Mischung aus Akrobatik, Magie, Musik und Comedy in einer einzigartigen und glamourösen Atmosphäre in der Show "Variete in Bildern – Die Welt von Otto Dix“.

    Otto Dix, einer der bedeutendsten deutschen Maler des 20. Jahrhunderts, wird durch ein ausgewähltes Ensemble zum Leben erweckt. Bekannte Motive und Figuren entführen Dich in die Zeit der 1920er Jahre. Die Show sorgte bereits bei ihrer Premiere in Dix' Geburtsstadt Gera für Furore und war stets ausverkauft.

    Drachenboot

    Wenn du lieber aktiv sein möchtest, kannst du dich alternativ zum Varieté auch zum Drachenbootfahren anmelden. Drachenbootfahren ist nicht nur ein aufregender Sport, sondern auch eine großartige Möglichkeit, Teamwork und Zusammenhalt zu stärken.

    Bild © Stadthafen Leipzig GmbH

    Hotel

    Freu dich auf einen komfortablen Aufenthalt in modernen Zimmern, dem erstklassigen Tagungsbereich und erlebe die entspannte Atmosphäre des Pentahotels.  

    Das Hotel ist zentral gelegen und vom Bahnhof sehr gut zu erreichen. Abends erwarten wir dich in der stilvollen Lobby zu unserer Abendveranstaltung. Freu dich auf inspirierende Gespräche und eine unvergessliche Zeit beim Innovations-Forum im Penta Hotel Leipzig.  

    Pentahotel
    Großer Brockhaus 3
    04103 Leipzig 

    Anreise

    Anreise per Bahn
    Hauptbahnhof

    Das Penta Hotel ist nur 700m vom Hauptbahnhof Leipzig entfernt und daher fußläufig gut zu erreichen. 

    Anreise mit dem Auto
    Parken

    Am Hotel befindet sich eine große Parkanlage mit 184 Plätzen hoteleigenen Parkplätzen. Die Kosten belaufen sich auf 22 Euro für 24 Stunden.

    Preis

     Ohne Power Partner VorteilPower Partner PreisPower Punkte Paket 1Power Punkte Paket 2
    1 Person 
    Einzelzimmer

     549,00 €

    494,10 €
    110 Power Punkte
    289,00 €
    170 Power Punkte
    120,00 €
    2 Personen
    Doppelzimmer

    789,00 €

    710,10 €
    120 Power Punkte
    389,00 €
    220 Power Punkte
    220,00 €
    Anmeldung
    Anmeldung

    Deine Ansprechpartner

    Christina Thomas

    Tel.: +49 (0)2953 73-249

    Melanie Poser

    Tel.: +49 (0)2953 73-677

    Noch Fragen? Ruf uns einfach an oder kontaktiere uns schriftlich. Wir beantworten Dir gerne Deine Fragen rund um das Wöhler Innovations-Forum. 

    [email protected]