Hier finden Sie hilfreiches Wissen zu Anwendungen rund um Messtechnik. Ihr Thema nicht gefunden? Dann schreiben Sie uns einfach über das Kontaktformular.
Es muss zu jeder Zeit sichergestellt sein, dass der Feuerstätte genügend Verbrennungsluft zugeführt wird. Wird z.B. gleichzeitig eine Dunstabzugsanlage betrieben, kann ein zu…
Es muss zu jeder Zeit sichergestellt sein, dass der Feuerstätte genügend Verbrennungsluft zugeführt wird. Wird z.B. gleichzeitig eine Dunstabzugsanlage betrieben, kann ein zu…
Bei der Abgasmessung bzw. Abgasverlustmessung wird die Öl- oder Gasfeuerstätte auf ihre Wirtschaftlichkeit geprüft. Als Abgasverlust wird die Energie bezeichnet, die ungenutzt…
Bei der Neuinstallation von Gasleitungen müssen alle Verbindungsstellen auf Festigkeit geprüft werden. Diese Belastungsprüfung wird durchgeführt, indem die unverputzte Leitung mit…
Der Brennwert-Check dient dazu festzustellen, ob und in welchem Maße eine Heizung vor Ort tatsächlich im Brennwertbetrieb arbeitet. Bei der Brennwertnutzung wird der im Abgas…
Die CO-Messung an Gasfeuerstätten ist Bestandteil der Kehr- und Überprüfungsordnung (KÜO) und wird mit der Abgaswegüberprüfung und ggf. mit der Abgasverlustmessung zusammen…
Die CO-Messung an Ölfeuerstätten beruht auf der gesetzlichen Grundlage der 1. BImSchV und der Bundes-KÜO. Die CO-Messung wird häufig gemeinsam mit der Abgasverlustmessung…
Heizungsanlagen in Niedertemperatur- oder Brennwerttechnik erzeugen immer weniger Abgasverluste. An die Reduzierung der Abgasverluste ist die Herabsetzung der Abgastemperatur…
Neuinstallierte Gasleitungen müssen laut TRGI im Anschluss an die Belastungsprüfung der Dichtheitsprüfung unterzogen werden. Auch bei Änderungen an der Leitungsanlage ist die…
Eine nach 1. BImSchV-messpflichtige Kenngröße bei der Abgasmessung ist die Druckdifferenzmessung, die sogenannte Kamin- oder Schornsteinzugmessung. Sie dient zur Beurteilung des…
Aufgrund steigender Energiepreise für fossile Brennstoffe gewinnt die Erzeugung von Heizwärme durch die Verbrennung fester Brennstoffe ständig an Bedeutung. Die Anzahl solcher…
Die Gebrauchsfähigkeitsprüfung der Gasleitungen (auch „Leckmengenmessung“ genannt) dient zur sicheren und einfachen Überprüfung der bestehenden Gasleitungen mit Betriebsdrücken bis…
Bei der Holzverbrennung ist die Holzfeuchte ein Kriterium für die Qualität des Brennstoffs. Je höher die Feuchte, umso schwieriger ist es den theoretischen Energiegehalt auch…
Häufig ist der Feuchtegehalt des Brennstoffes die Ursache für Beanstandungen bei Grenzwertüberwachungen von Feststofffeuerungen. Dabei kann der Einsatz eines Brennstoffs mit…
Zur Erhaltung der Betriebssicherheit ist eine regelmäßige Überprüfung der Gasleitungsanlage notwendig. Die einfachste Methode ist dabei eine Sichtprüfung der Gasanlage. Diese ist…
Bei der Ermittlung des Oberflächenverlustes wird messtechnisch eine Analyse des Betriebsverhaltens einer Heizungsanlage, der im Rahmen des Heizungs-Checks durchgeführt, genau wie…
Bei der Ringspaltmessung wird geprüft, ob Abgase in die Verbrennungsluft gelangen bzw. ob das Abgassystem dicht ist.
Gemäß 1. BImSchV ist die Rußzahl eine weitere messpflichtige Kenngröße bei der Abgasverlustmessung bei Ölheizungen. Ruß besteht nahezu aus reinem Kohlenstoff. Je besser die…
Die Durchführung dieser einmaligen Typprüfung vor Ort im Einzelfall bzw. am Aufstellort der Feuerstätte ist in Anlage 4, Nr. 3 der 1. BImSchV spezifiziert. Im Anhang A Richtlinie…
Der Heizungs-Check nach DIN EN 15378 besteht aus einem visuellen und einem messtechnischen Teil. Neben der Abgasmessung und der Ermittlung des Oberflächenverlustes wird im…
Um Korrosionsschäden in Warmwasser-Heizungsanlagen zu vermeiden legt die VDI 2035 das Augenmerk auf die Beschaffenheit des Heizwassers. Sie beschreibt das detaillierte Vorgehen und…
Die 44. BImSchV ermöglicht dem Betreiber Einzelmessungen von einem/r Schornsteinfeger/in vornehmen zu lassen. Dies betrifft „nicht genehmigungsbedürftige mittelgroße…
Heizungsanlagen in Niedertemperatur- oder Brennwerttechnik erzeugen immer weniger Abgasverluste. An die Reduzierung der Abgasverluste ist die Herabsetzung der Abgastemperatur…
Sowohl der CO- als auch der CO2-Gehalt in der Raumluft können zu Konzentrationsschwäche, Müdigkeit, Kopfschmerzen bis hin zum Tod führen. Der Arbeitsplatzgrenzwert (früher…
Die Raumluft enthält neben Sauerstoff auch andere Gase wie z.B. Kohlendioxid (CO2) sowie auch Bakterien, Pilzsporen und Aerosole. Der CO2- Gehalt ist ein Indikator für die…
Bei der Betrachtung der Energieeffizienz der Lüftungsanlagen ist die Dichtheitsprüfung von Lüftungsanlagen ein wichtiger Punkt. Befinden sich Leckagen in den Luftleitungen der…
Zur Sicherstellung einer guten Raumluftqualität sind insbesondere ausreichende Luftvolumenströme in Übereinstimmung mit den Auslegungs- und Planungsdaten der Lüftungsanlage…
Lüftungsanlagen werden gemäß Lüftungskonzept (DIN 1946-6) ausgelegt und berechnet. Der Gesamtvolumenstrom der Lüftungsanlage, der durch das Zentralgerät bereitgestellt wird,…
Abwasserleitungen von Hausanschlüssen müssen dicht sein, da das austretende Abwasser aus undichten Abwasserkanälen das Grundwasser den Boden verschmutzt kann. Die Undichtigkeiten…
Eine luftdichte Gebäudehülle dient zur Vermeidung von Tauwasserbildung bzw. Bauschäden und Wärmeverlusten durch unkontrollierte Fugenlüftung. Außerdem gilt die Einhaltung der…
Schimmelbefall kann unterschiedliche Ursachen haben. Allgemein gilt: Ab einer relativen Luftfeuchte von 80 % besteht die Gefahr eines Schimmelpilzbefalls.
Neuinstallierte Trinkwasserleitungen müssen nach DIN EN 806-4, VDI/DVGW 6023 und dem ZVSHK Merkblatt nach Abschluss der Arbeiten einer Dichtheits- und Belastungsprüfung unterzogen…
Neuinstallierte Trinkwasserleitungen müssen nach DIN EN 806-4, VDI/DVGW 6023 und dem ZVSHK Merkblatt nach Abschluss der Arbeiten einer Dichtheits- und Belastungsprüfung unterzogen…
Neuinstallierte Trinkwasserleitungen müssen nach DIN EN 806-4, VDI/DVGW 6023 und dem ZVSHK Merkblatt nach Abschluss der Arbeiten einer Dichtheits- und Belastungsprüfung unterzogen…
Unser Angebot richtet sich nur an Gewerbetreibende und Freiberufler.