Schulung
& Wissen
  • wissensstark 
  • praxisnah 
  • technikbegeistert
Themen
  Messen

CO-Messung der Raumluft

Sowohl der CO- als auch der CO2-Gehalt in der Raumluft können zu Konzentrationsschwäche, Müdigkeit, Kopfschmerzen bis hin zum Tod führen. Der Arbeitsplatzgrenzwert (früher MAK-Wert) für CO liegt zurzeit bei 30 ppm. CO entsteht u.a. bei einer unvollkommenen Verbrennung in einer Heizungsanlage und kann bei Abgasrückstau in den Raum gelangen. Zudem ist es auch in Autoabgasen und Tabakrauch enthalten.



Durchführung der CO-Messung (Raumluft)

Für die CO-Messung in der Raumluft wird ein Klimamessgerät benötigt. Bei der Langzeitüberwachung der Raumluft kann das Klimamessgerät nicht nur CO sondern auch CO2-, Temperatur- und Feuchtigkeitswerte aufzeichnen. Durch die Datenloggerfunktion werden die CO-Messungen in dem gewünschten Zeitraum gespeichert und können mit einer PC-Software ausgewertet werden.

Bei der Kalibrierungsphase des Klimamessgerätes muss die Frischluft absolut frei von CO-Anreicherungen sein. So enthält beispielsweise auch nach einer längeren Raucherpause die Atemluft eines Rauchers bis zu 10 ppm CO. Würde mit dieser Konzentration die „Nullung” in der Kalibrierungsphase durchgeführt, so wäre das Messgerät um 10 ppm „weniger CO-empfindlich“.

Nach der Kalibrierung ist im Display der aktuell gemessene CO-Wert abzulesen.

 

Zusammenfassung: 

  • Für die CO-Messung in der Raumluft wird ein Klimamessgerät benötigt
  • Bei der Kalibrierungsphase des Klimamessgerätes muss die Frischluft absolut frei von CO-Anreicherungen sein

Für die CO-Messung kann man eine CO-Alarmgrenze eingestellen, die die Überschreitung akustisch durch einen Alarmton anzeigt.

Raumluftmessung mit dem Wöhler KM 410 Klimamessgerät
Raumluftmessung mit dem Wöhler KM 410 Klimamessgerät
Raumluftmessung mit dem Wöhler KM 410 Klimamessgerät
Raumluftmessung mit dem Wöhler KM 410 Klimamessgerät
Jetzt gratis Ratgeber anfordern

Fordern Sie Ihre Exemplare der Wöhler Ratgeber kostenlos an. Sie bekommen weiterführende Informationen rund um die Themen Messen, Reinigen, Inspizieren. Profitieren Sie von Praxistipps oder verschaffen Sie sich u.a. einen Überblick über Gesetze, Normen und Richtlinien.

Jetzt anfordern

Unser Schulungsangebot

Zu diesem Thema bieten wir Ihnen auch Praxisseminare, Exklusivschulung und kostenlose Web-Seminare an. Informationen hierzu und zu vielen weiteren Schulungsangeboten erhalten Sie direkt hier. 

Web-Seminare


Jetzt entdecken

Mit den zum Teil kostenlosen Web-Seminaren verschaffen Sie sich bequem von zu Hause aus einen Überblick über ein Thema. Wir vermitteln Ihnen theoretisches Wissen und zeigen praktische Anwendungen.

Praxisseminare


Jetzt entdecken

Diese Tagesseminare bieten Ihnen einen umfassenden Einblick in das jeweilige Themengebiet. Hier wird fundiertes Hintergrundwissen in Kombination mit praktischen Übungen vermittelt. Wählen Sie jetzt ihr Thema!

Inhouse Schulungen


Jetzt entdecken

Unsere erfahrenen Dozenten kommen direkt zu Ihnen in den Betrieb und gehen voll und ganz auf Ihre Bedürfnisse ein. Sie wählen einen Schwerpunkt aus und gemeinsam konzipieren wir eine individuell zugeschnittene Schulung. 

Die Wöhler
Wissensplattform

Sie müssen täglich mit unterschiedlichsten Normen, Regeln und Vorschriften arbeiten - wer soll sich das alles noch merken? Auf unserer Wissensplattform finden Sie nützliches Wissen in kompakter Form. 

Jetzt entdecken

Wissen
Bitte beachten Sie: Sobald Sie das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube übertragen. Mehr Informationen dazu finden Sie unter weiterlesen

Da das Know-how unserer Power Partner besonders wichtig ist, zahlen Sie für Wöhler Schulungsangebote weniger und können gegen den Eintausch von Power Punkten noch günstiger und sogar kostenlos teilnehmen.

Mehr erfahren
© 2016 Wöhler Technik GmbH

Unser Angebot richtet sich nur an Gewerbetreibende und Freiberufler.