Bei der Betrachtung der Energieeffizienz der Lüftungsanlagen ist die Dichtheitsprüfung von Lüftungsanlagen ein wichtiger Punkt. Befinden sich Leckagen in den Luftleitungen der RLT-Anlage, können diese zu einem unkontrollierten Lufteintritt und -austritt führen und weiter zu Geräuschentwicklung, Wärmeverlusten, sowie dem Eindringen von Verschmutzungen.

Die Dichtheitsklassen gelten für das montierte Luftleitungssystem wie für einzelne Bauteile.

Für Bauteilprüfungen ist die Klassifizierung und Prüfung der Dichtheit in folgenden DIN-Normen beschrieben:

·· DIN EN 12237 für runde Luftleitungen

·· DIN EN 1507 für rechteckige Luftleitungen

·· DIN EN 13180 für flexible Luftleitungen

·· DIN EN 1751 für Drossel- und Absperrelemente

·· DIN EN 13403 für nichtmetallische Luftleitungen aus Dämmplatten

·· DIN EN 15727 für die von den anderen Normen nicht erfassten Komponenten

Bei der Dichtheitsmessung mit dem Wöhler DP 700 Dichtheitsprüfgerät ermittelt das Gerät Leckluftstrom bezogen auf Fläche und Druck. 

Die Dichtheitsprüfung von Lüftungsanlagen vor Ort sollte nach DIN EN 12599 möglichst in der Phase des Einbaus erfolgen, da die Anlagen für Lokalisierung der Leckage und etwaige Nachbesserungen dann noch gut zugänglich sind.

Bei der Durchführung der Dichtheitsprüfung ist eine genaue Messstellenplanung erforderlich. So sollte darauf geachtet werden, dass v.a. an allen Haupt-Luftleitungen und an den Zuleitungen mit hohen Anforderungen (Schlafzimmer usw.) Messungen vorgenommen werden.

Durchführung der Dichtheitsprüfung von Lüftungsanlagen

Zur Durchführung wird ein Dichtheitsprüfgerät, wie z.B.: das Wöhler DP 700 Dichtheitsprüfgerät benötigt. Für die Messung wird das Luftleitungsnetz in der Regel in verschiedene Abschnitte unterteilt. Die zu prüfenden Leitungsabschnitte müssen sorgfältig abgedichtet werden.

Das Dichtheitsprüfgerät erzeugt mittels Gebläse in den entsprechend abgedichteten Abschnitten bei Zuluftleitungen einen Überdruck und bei Abluftleitungen einen Unterdruck, welcher jeweils möglichst in der Mitte des mittleren Betriebsdrucks liegen sollte. Die DIN EN 12599 schlägt +200, +400 oder +1000 Pa als Überdruck bzw. -200, -400 oder -750 Pa als Unterdruck vor. Der dazu notwendige Luftvolumenstrom entspricht dem Leckluftstrom, für den in Abhängigkeit der Luftleitungsoberfläche und des Prüfdrucks in den obigen Normen Grenzwerte festgelegt sind.

Der Anwender wählt den Prüfdruck und gibt die innere Oberfläche ein. Dichtheitsprüfgerät ermittelt und bewertet den Leckluftstrom bezogen auf Fläche und Druck inklusive Grenzwertvergleich anschließend automatisch. Treten Leckagen auf, sollte nach der Dichtheitsprüfung eine Sichtprüfung der Lüftungsanlage erfolgen. Rauchstifte oder eine Nebelpistole können helfen, die Leckagen schneller zu finden. Zur Dokumentation der Übergabe muss ein vollständiger Bericht erstellt werden. Dazu sind u. a. für alle Arbeiten (Vollständigkeitsprüfungen, Funktionsprüfungen der Lüftungsanlage, Funktionsmessungen an der RLT-Anlage und Sondermessungen) Protokolle gemäß DIN EN 12599 zu erstellen.

Zusammenfassung:

  • Vermeiden von Leckagen, um den ordnungsgemäßen Betrieb und die Energieeffizienz der Anlage zu gewährleisten
  • Das Luftleitungsnetz wird für die Messung in der Regel in verschiedene Abschnitte unterteilt
  • Dokumentation der Daten ist in den einschlägigen Vorschriften immer gefordert
Dichtheitsprüfung an raumlufttechnischen Anlagen mit dem Wöhler DP 700 Dichtheitsprüfgerät, abdichten eines Teilbereichs der RLT-Anlage
Dichtheitsprüfung an raumlufttechnischen Anlagen mit dem Wöhler DP 700 Dichtheitsprüfgerät, abdichten eines Teilbereichs der RLT-Anlage
Jetzt gratis Ratgeber anfordern

 

Fordere Deine Exemplare der Wöhler Ratgeber kostenlos an. Du bekommst weiterführende Informationen rund um die Themen Messen, Reinigen, Inspizieren. Profitiere von Praxistipps oder verschaffe Dir u.a. einen Überblick über Gesetze, Normen und Richtlinien.

Jetzt anfordern

Bitte beachten Sie: Sobald Sie das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube übertragen. Mehr Informationen dazu finden Sie unter weiterlesen
Die Wöhler
Wissensplattform
  • Anwendungswissen rund ums Thema Messtechnik
  • Anwendungswissen rund ums Thema Inspektionstechnik
  • Anwendungswissen rund ums Thema Reinigungstechnik
Suche eingrenzen

    Da das Know-how unserer Power Partner besonders wichtig ist, zahlen sie für Wöhler Schulungsangebote weniger und können gegen den Eintausch von Power Punkten noch günstiger und sogar kostenlos teilnehmen.

    Mehr erfahren