Das Wöhler CFM 600 misst nach dem in den Normen DIN EN 12599 und DIN EN 16211 beschriebenen Kompensationsverfahren. Dabei wird der durch den auf den Luftdurchlass aufgesetzten Messtrichter verursachte Widerstand über einen eingebauten Ventilator automatisch kompensiert. Mögliche Fehlmessungen aufgrund Druckänderungen durch den Messtrichter am Luftdurchlass werden damit wirksam vermieden. Es ist das einzige in den Normen beschriebene rückwirkungsfreie und damit präziseste Messverfahren für Volumenstrommessungen an Luftdurchlässen. Insbesondere zur Balancierung von Zu- und Abluftvolumenströmen sowie zur exakten Messung mehrerer Luftdurchlässe an einem Strang oder zur Beurteilung von langen schmalen Durchlässen ist es damit ideal geeignet.
Wöhler CFM 600
Compensation Flow Meter
Präzises Kompensations-Messverfahren zur Einstellung und Bilanzierung von Lüftungsanlagen
Messtrichter positionieren – Messen – Speichern – Fertig. Sowohl kontinuierliche Messungen zur gleichzeitigen Einstellung des Volumenstroms am Ventil als auch Prüfmessungen zur Kontrolle der Einstellung werden mit dem Wöhler CFM 600 denkbar einfach durchgeführt: Am Messgerät muss dabei kaum etwas umgestellt werden, denn es erkennt Zu- und Abluft automatisch.
- Einregulierung und Balancierung von Lüftungsanlagen
- Schnelle und genaue Ermittlung von Zuluft- und Abluftvolumenströmen an Luftdurchlässen
- Korrekte Messergebnisse, auch wenn mehrere Ventile an einem Strang vorhanden sind
- Verschiedene Messmodi:
- Kontinuierliche Messung zur gleichzeitigen Einstellung der RLT-Anlage
- Prüfmessung zur Kontrolle der Einstellungen
Durch Kompensations-/ Nulldruckverfahren
Lüftungsbalance in Gebäuden genau ermitteln
Bestimmung von Volumenstrom, Temperatur, Luftfeuchte und Luftdruck
Besonders vorteilhaft bei Messungen an reversierenden Lüftungsgeräten
Durch Kompensations-/ Nulldruckverfahren
Lüftungsbalance in Gebäuden genau ermitteln
Bestimmung von Volumenstrom, Temperatur, Luftfeuchte und Luftdruck
Besonders vorteilhaft bei Messungen an reversierenden Lüftungsgeräten
Günstiger Schwerpunkt sorgt für einfache Handhabung
Zu Räumen, Projekten oder Kunden zuordnen und speichern
Zur Datenspeicherung
Zur Auswertung der Messdaten
- wissensstark
- praxisnah
- technikbegeistert
Zur Sicherstellung einer guten Raumluftqualität sind insbesondere ausreichende Luftvolumenströme in Übereinstimmung mit den Auslegungs- und Planungsdaten der Lüftungsanlage entscheidend. Daher ist eine regelmäßige messtechnische Kontrolle (Durchflussmessung) notwendig. Zur Volumenstrommessung von Lüftungsanlagen an Luftdurchlässen gibt es verschiedene Messverfahren. Häufig angewandte Verfahren sind die Schleifenmessung, die Differenzdruckmessung sowie die Trichtermessung. Welches Durchflussmessverfahren angewendet wird um den Volumenstrom an Luftdurchlässen zu bestimmen, ist abhängig von der Einbausituation sowie der Form und Zugänglichkeit der Luftdurchlässe.
Volumenstrommessung an einem Luftdurchlass mit dem Flügelranenometer.
Als Dankeschön für Ihre Newsletter-Anmeldung erhalten Sie unsere Wöhler Ratgeber mit Fachwissen: Wählen Sie unter verschiedenen Fachthemen, z.B. Abgasmessung an Öl- und Gasfeuerstätten, Leckageortung bei Feuchteschäden, Heizungs-Check und Brennwert-Check ...
Eine Abmeldung vom regelmäßigen Newsletter ist jederzeit möglich über den Abmeldelink in jeder E-Mail oder unter [email protected] Weitere Informationen dazu finde ich in der Datenschutzerklärung.
Unser Angebot richtet sich nur an Gewerbetreibende und Freiberufler.
,
,
- +49 2953 73-100
-
[email protected]
Mo.-Do. 7:30 - 18:00 Uhr, Fr. 7:30 - 17:00 Uhr
Hinweise zu Zahlungsmodalitäten
Verfügbare Zahlungsmodalitäten können
je nach Kundenstatus abweichen.
Ihre Zeit ist uns wichtig
Darum wollen wir Sie direkt zu Produkten und Informationen führen, die Sie für Ihre Anwendung benötigen. Damit sie schnell die Antworten finden, die Sie interessieren, erhalten Sie relevante Inhalte und personalisierte Werbung. Dazu nutzen wir Cookies, die Daten darüber sammeln, wie unsere Nutzer unsere Angebote auf welchem Gerät nutzen.
Wenn diese Vorgehensweise in Ihrem Sinne ist, klicken Sie auf „Akzeptieren“.Wollen Sie dem nicht zustimmen, können wir die Inhalte nicht auf Ihren persönlichen Arbeitsbereich zuschneiden. Alle weiteren Optionen finden Sie in den „Einstellungen“ sowie ausführliche Informationen in unserer Datenschutzerklärung.