JavaScript scheint in Ihrem Browser deaktiviert zu sein. Sie müssen JavaScript in Ihrem Browser aktivieren, um alle Funktionen in diesem Shop nutzen zu können.
Innerhalb der 30- oder 90-minütigen Online-Seminare, den sogenannten Webinaren, wird Ihnen theoretisches Hintergrundwissen vermittelt und praktische Anwendungen werden per Videoübertragung live gezeigt.
Jetzt anmelden
Sie müssen täglich mit unterschiedlichsten Normen, Regeln und Vorschriften arbeiten - wer soll sich das alles noch merken? Auf unserer Wissensplattform finden Sie nützliches Wissen in kompakter Form.
Zur Wissensplattform
Technikbegeisterung, unternehmerisches Denken und ein klares Ziel - beste Voraussetzungen, um den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg...
Jetzt informieren
Täglich überzeugen Sie Ihre Kunden mit Ihrem Know-how und Ihrem Einsatz. Und Sie setzen dabei auf innovative Messgeräte, Inspektionstechnik und Reinigungsgeräte. Das Ergebnis: echte Meisterqualität. Unser Beitrag: das Wöhler Power Partner Programm. Es steckt voller Leistungen, die Sie im Wettbewerb nach vorne bringen.
Das HBF 420 Baufeuchtemessgerät / Baufeuchtemesser stellt mit der Kombination von elektrischem Widerstands-Messverfahren und dielektrischer Messung das ideale Handmessgerät zur Beurteilung der Materialfeuchte in vielen Anwendungen dar. Moderne Baufeuchtemesser wie das HBF 420 eignen sich dabei zur schnellen und vor allem zuverlässigen Messung absoluter Feuchte:
Leasing ab 2,48 € / Monat
inkl. Full-Service-Vorteilspaket
Mit einem Gerät bestimmen
Ideal zur schnellen Beurteilung von Feuchte
Zur genauen Holzfeuchtebestimmung:
Baufeuchte entsteht in der Regel auf Grund von Baumaßnahmen (Einbaufeuchte). Diese Feuchtigkeit ist dabei eine weitestgehend normale Erscheinung im Bauprozess, da nasse Baustoffe (z. B. Mörtel) verwendet werden oder ein Rohbau auf Grund von schlechten Witterungsverhältnissen feucht wird. Die Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. gibt hierzu an, dass sich in einem Neubau ungefähr 90 Liter Wasser pro Quadratmeter Wohnfläche befinden können. Schon während der Baumaßnahmen und insbesondere in den ersten Nutzungsjahren muss ausreichend gelüftet werden, damit Feuchtigkeit an die Außenluft abgegeben werden kann und Feuchteschäden vermieden wird. Um die Feuchtigkeit in einem Neubau prüfen zu können, werden Baufeuchtemessgeräte verwendet, die sowohl die Beurteilung von Feuchte als auch die Messung von Feuchteprofilen in Baumaterialien ermöglichen. Dies ermöglicht weitere Baumaßnahmen, wie zum Beispiel das Verlegen von Böden oder das Anstreichen von Wänden, ohne die Gefahr von zu hoher Feuchtigkeit durchzuführen.
Unser Angebot richtet sich nur an Gewerbetreibende und Freiberufler.