Wöhler

Woehler
E-Learning

Woehler
E-Learning

Wärmepumpen und Kühlanlagen müssen optimal eingestellt sein, um ökonomisch zu arbeiten. Nur dann wärmen oder kühlen sie im gewünschten Maße bei niedrigem Stromverbrauch. Ein wichtiger Punkt ist auch die Dichtigkeit des Systems, denn von entweichenden Kältemitteln kann eine erhebliche Gefahr für die Umwelt ausgehen. Lerne in diesem E-Learning-Kurs alle Grundlagen rund um das Thema Kältetechnik & Wärmepumpen kennen.

8 Kapitel
27 Lektionen
ca. 5 Stunden
Lern- und Bearbeitungszeit
Uneingeschränkter, dauerhafter Zugriff
Unsere Shop-Bewertungen

Da das Know-how unserer Power Partner besonders wichtig ist, zahlen sie für Wöhler Schulungsangebote weniger und können gegen den Eintausch von Power Punkten noch günstiger und sogar kostenlos teilnehmen.

Mehr erfahren

Video

Bitte beachten Sie: Sobald Sie das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube übertragen. Mehr Informationen dazu finden Sie unter weiterlesen

Demo-Version

Möchtest du einen ersten Eindruck von unseren Kursen bekommen? Kein Problem! Wir haben kostenlose Demo-Kurse für dich vorbereitet.

Um die Demo-Kurse anzusehen, musst du dich einmalig registrieren. Die Registrierung ist schnell erledigt – und natürlich komplett kostenlos.

dena Anrechnung

Der Kurs und das Praxistraining werden jeweils für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 5 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 5 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)), 5 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet. 

Beschreibung

In diesem Kurs lernst du die Grundlagen rund um das Thema Kältetechnik & Wärmepumpen. Worauf es beim Kältekreislauf und dem Kältemittel ankommt, wie die Dichtheit von Kältemittelkreisläufen überprüft wird und auf welche Umwelteinflüsse geachtet werden muss.

In jedem Kapitel steigst du tiefer in das Themengebiet ein. Es gibt Übungsaufgaben mit Lösungen, und nach jedem Kapitel wirst du mit einem kurzen Quiz dein Wissen festigen können. In den Videos werden Praxisbilder, Grafiken und Illustrationen verwendet, um das Ganze anschaulicher zu gestalten.

Zusätzlich erhalten alle Kursteilnehmer ein kostenloses Ticket für ein Praxistraining im Wöhler Trainingscenter. Hier übst du zusammen mit dem Dozenten und anderen Teilnehmern die Anwendung der einzelnen Arbeitsgeräte und bekommst noch den ein oder anderen Trick gezeigt.

Bestimme dein Lerntempo selbst – der Kurs hat keine zeitliche Begrenzung.

Im Kurs bekommst du selbstverständlich weiteres Material zum Download sowie weiterführende Webinformationen.

Das erwartet dich

  • Stärke deine Kompetenz im Bereich Kältetechnik & Wärmepumpen
  • Erweitere dein Angebot und biete deinen Kunden hochwertige Messdienstleistungen im Bereich Wärmepumpentechnik an
  • Verstehe die physikalischen Grundlagen rund um das Thema Kältetechnik & Wärmepumpe
  • Erfahre, wie der Kältekreislauf aufgebaut ist und welche Wärmequellen und Kältemittel verwendet werden
  • Lerne den Umwelteinfluss auf die Wärmepumpe kennen
  • Erfahre, wie die Dichtheit von Kältemittelkreisläufen überprüft wird
  • Sammle dena-Punkte für die Energieeffizienz-Expertenliste
  • Von der Theorie zur Messung: Mit der Teilnahme am Praxistag (optional) kannst du die praktische Durchführung der Messung im Wöhler Trainingscenter zusammen mit dem Dozenten üben und vertiefen
Kapitelübersicht
Kapitel 1: Rechtliche Grundlagen 1
  • Kurze Einführung zur physikalischen Wirkungsweise und Prinzip
Kapitel 2: Der Kältekreislauf
  • Komponenten des Kältekreislauf und grundlegendes Prinzip des Kompressionskältekreislauf. 
  • Wirkungsweise der Komponenten
Kapitel 3: Wärmequellen
  • Das Grundprinzip der Wärmequellen und der damit verbundenen Wirkungsweise.
Kapitel 4: Kältemittel
  • Das entscheidende Medium eines Kältekreislauf. 
  • Der Lebenssaft der Wärmepumpen und Kälteanlagen
Kapitel 5: Umwelteinfluss
  • Gefahren für Umwelt und Anwender.
  • Umweltproblematik der Kältemittel und Alternativen
Kapitel 6: Dichtheit von Kältemittelkreisläufen
  • Dichtheitskontrolle von Kältekreisläufen. Umweltschonung und Erhaltung der Ernergieeffizienz.
  • F-Gas-Verordnung
  • Dichtheitskontrolle
  • Ortung von Leckagen
  • Ursache von Leckagen
Kapitel 7: Kältemittelspürer
  • Praktisches Messwerkzeug zur Feststellung von Leckagen. Tipps zur Anwendung und Vermeidung von Messfehlern.
Abschlussprüfung
  • Abschlussprüfung

Zielgruppe

Energieberater, Bausachverständige, Planer Gebäude, Haushersteller, Schornsteinfeger, SHK-Fachhandwerker

Anforderungen

Keine Vorkenntnisse nötig! Du lernst alles, was du im Kurs brauchst.

Alle Eigenschaften
8 Kapitel

27 Lektionen

ca. 5 Stunden

Lern- und Bearbeitungszeit

Uneingeschränkter, dauerhafter Zugriff

Zugriff

von PC, Handy/Tablet oder TV

Abschlussprüfung

mit Zertifikat

Praxistraining

im Wöhler Trainingscenter mit dem Referenten (optional)

Termine
Grundlagen zur Kältetechnik & Wärmepumpen
E-Learning-Kurs | online
Artikel-Nr. 810
Noch ausreichend Plätze frei.
319,00 €
Preis zzgl. MwSt. und Versandkosten

Dein Dozent

Roland Klare ist Meister im Gas- und Wasserinstallateurhandwerk und hat fast 20 Jahre lang als Installateur für unterschiedliche Betriebe gearbeitet. In diesem Bereich gibt es kaum einen Fall, den er nicht schon gesehen hat. Nebenbei hat er sich immer wieder fortgebildet, z.B. zur Fachkraft für regenerative und ressourcenschonende Energietechnik.

Genauso lange arbeitet er nun schon als Ausbilder und Referent. Er weiß also, worum es geht, was wirklich wichtig ist und wie man es erklären muss.

Roland Klare