Wöhler

Woehler
FLiB anerkannter Lehrgang

Woehler
FLiB anerkannter Lehrgang

Erfahre warum luftdichtes Bauen so wichtig ist, welche physikalischen Parameter für eine Differenzdruckmessung erforderlich sind und welche Störfaktoren während einer Luftdichtheitsmessung auftreten können. Die Veranstaltung ist eine anerkannte Schulung des FLiB e.V.

Am ersten Tag (Block 1) werden dann die erforderlichen theoretischen Grundlagen, die jeweils aktuellen Normen und Richtlinien sowie mögliche Fehlinterpretationen zur Luftdichtheitsmessung erläutert.

Während des praktischen Teils am zweiten Tag (Block 2) übst Du in Kleingruppen von max. 4 Teilnehmern unter Anleitung der Dozenten die Durchführung einer Messung nach DIN EN 13829 & DIN EN ISO 9972 sowie die Erstellung eines normgerechten Prüfprotokolls.

Im Anschluss an Block 1 & 2 führst Du innerhalb von 14 Tagen am eigenen Praxisobjekt eine Luftdichtheitsmessung durch und erstellst selbstständig einen normgerechten Prüfbericht. Während dieser Zeit stehen Dir unsere Dozenten für Fragen per Telefon bzw. E-Mail zur Verfügung.

Offizielle Bestätigung
deiner Fachkenntnisse
Gezielte Abgrenzung
von deinen Wettbewerbern
Vorbereitungskurs
zur FLiB-Zertifizierung
19 dena Punkte
für die Energieeffizienz-Expertenliste
Unsere Shop-Bewertungen

Da das Know-how unserer Power Partner besonders wichtig ist, zahlen sie für Wöhler Schulungsangebote weniger und können gegen den Eintausch von Power Punkten noch günstiger und sogar kostenlos teilnehmen.

Power Partner Programm

FAQ

dena Anrechnung

Der Lehrgang wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 19 Unterrichtseinheiten angerechnet.

Das erwartet Dich

Sichere Dir als zertifizierter Messdienstleister einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Deinen Marktbegleitern
Erhalte Kenntnis über die rechtlichen Grundlagen
Erfahre die physikalischen Grundlagen zur Ermittlung der Luftwechselrate
Verstehe die Ursachen und Folgen bei nicht fachgerecht ausgeführten Details
Erlerne wie Du Luftdichtheitsmessungen rechtssicher durchführst
Profitiere von den Fachkenntnissen und Hintergrundwissen der Dozenten
Probiere praktisch die Blower Door Messung aus
Nimm an der Projektphase teil und setze das Gelernte um
Sammle dena Punkte für die Energieeffizienz-Expertenliste

 

Veranstaltungsablauf

  • Block 1: Theorietag von 09:00 bis 16:30 Uhr
  • Block 2: Praxistag 08:30 bis 15:30 Uhr
  • Block 3: Projektphase (Im Anschluss an Block 1 & 2 –  innerhalb von 14 Tagen)

Zielgruppe

Schornsteinfeger, SHK-Fachhandwerker, Bausachverständige, Planer Gebäude und Planer Lüftungsanlagen

Anforderungen

Basiskenntnisse im Bereich Luftdichtheitsmessung sollten vorliegen

Seminarinhalte

  • Gründe für eine luftdichte Bauweise
  • Mängel in der luftdichten Ebene – Ursachen und Folgen
  • Rechtliche Grundlagen für eine Blower Door Messung (DIN 4108-7, DIN EN 13829, DIN EN ISO 9972, EnEV, GEG)
  • Das Luftdichtheitskonzept nach DIN 4108-7
  • Planung, Ausführungsbeispiele, Überwachung
  • Theorie zur Messung
  • Physikalische Grundlagen
  • Druck
  • Volumenstrom
  • Einflussfaktoren und Störgrößen auf die Messung
  • Normgerechter Messablauf
  • Randbedingungen
  • Messbereich
  • Gebäudepräparation
  • Innenvolumen/ Hüllfläche ermitteln
  • Vorprüfung, Ermittlung großer Leckagen
  • Natürliche Druckdifferenz
  • Messreihe aufnehmen
  • Auswertung
  • Fallstricke – häufige Mängel: Ursache, Wirkung und Lösungen

 

Praktische Inhalte:

  • Bestimmung des Innenvolumens 
  • Leckageortung
  • Durchführung einer normgerechten Messung nach DIN EN 13829/ DIN EN ISO 9972
  • Erstellung eines normgerechten Prüfprotokolls
  • Raumluftqualitäts- und Behaglichkeitsmessungen
  • Auswertung der Messergebnisse
Alle Eigenschaften
Offizielle Bestätigung

deiner Fachkenntnisse

Gezielte Abgrenzung

von deinen Wettbewerbern

Vorbereitungskurs

zur FLiB-Zertifizierung

19 dena Punkte

für die Energieeffizienz-Expertenliste

Inklusive Praxistraining

Austausch mit Fachexperten

Reichhaltige Verpflegung

Hochwertige Seminarunterlagen

Termine
FLiB anerkannter Lehrgang zum Prüfer der Gebäude-Luftdichtheit

Wir bieten verschiedene Termine und Orte zum Thema FLiB anerkannter Lehrgang zum Prüfer der Gebäude-Luftdichtheit an. Sollte doch einmal nicht die passende Veranstaltung dabei sein, scheue Dich nicht uns anzusprechen!

23.-24.09.2025 | FLiB-Lehrgang | Hamburg
Artikel-Nr. 4200-255
Noch ausreichend Plätze frei.
1.180,00 €
Preis zzgl. MwSt. und Versandkosten
24-25.06.25 | FLiB-Lehrgang | Bad Wünnenberg
Artikel-Nr. 4200-254
Nur noch wenige Plätze.
1.180,00 €
Preis zzgl. MwSt. und Versandkosten
04-05.11.25 | FLiB-Lehrgang | Bad Wünnenberg
Artikel-Nr. 4200-257
Noch ausreichend Plätze frei.
1.180,00 €
Preis zzgl. MwSt. und Versandkosten
11-12.09.25 | FLiB-Lehrgang | Dingolfing
Artikel-Nr. 4200-256
Noch ausreichend Plätze frei.
1.180,00 €
Preis zzgl. MwSt. und Versandkosten
Blower-Door-Test – Luftdichtheit eines Gebäudes bestimmen
Weitere Themenbereiche:

Eine luftdichte Gebäudehülle dient zur Vermeidung von Tauwasserbildung bzw. Bauschäden und Wärmeverlusten durch unkontrollierte Fugenlüftung. Außerdem gilt die Einhaltung der Luftdichtheits-Grenzwerte als Voraussetzung für Kosteneinsparungen. Dies lässt sich durch die Blower Door Messung (Luftdichtheitsmessung) feststellen.

Mit Inkrafttreten des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) am 01.11.2020 ändert sich unter anderem der Messnormbezug. Nach altem Recht (Energieeinsparungsverordnung = EnEV) werden Blower Door Messungen gemäß DIN EN 13829 Verfahren B durchgeführt, nach neuem Recht ist die DIN EN ISO 9972 Verfahren 3 maßgeblich.

Die Blower Door Messung ist eine Druckdifferenz-Messung, bei dem die Windlast an einem stürmischen Herbsttag bei Windstärke 5 auf ein Gebäude simuliert wird. Es werden die Luftwechselrate bestimmt und Leckagen in der Gebäudehülle dokumentiert.
Die Messverfahren sind in der DIN EN 13829 und in der DIN EN ISO 9972 beschrieben und unterscheiden sich in der Gebäudepräparation:

  • Zum Nachweis der EnEV-Anforderungen wird die Gebäudehülle geprüft. Dabei werden alle Öffnungen nach draußen abgedichtet (z.B. Katzenklappen, Fensterfalzlüfter, Abluftöffnungen Dunstabzugsanlage,... etc.).
  • Zum Nachweis der Anforderungen nach GEG wird das Gebäude im Nutzungszustand überprüft. Hierbei werden Öffnungen, die schließbar sind, geschlossen, aber nicht zusätzlich abgedichtet. Alle anderen Öffnungen der Gebäudehülle bleiben unverändert.

Öffnungen für die Be- und Entlüftung des Gebäudes mit Hilfe von ständig wirksamen Ventilatoren (z.B. KWL-Anlagen) werden in allen Fällen abgedichtet.

Die Blower Door Messung hat folgende Vorteile:

  • Sie zeigt eindeutiges Einspar-Potential und drohenden Energieverlust auf.
  • Die Messung kann zu Einsparungen bei den Heizkosten und höherem Wohnkomfort beitragen, denn Zugluft durch die Gebäudehülle beeinträchtigt die Behaglichkeit.
  • Schwachstellen in  der Gebäudeaußenhülle werden aufgedeckt.
  • Durch baubegleitende Blower Door Messung können schwerwiegende Bauschäden im Vorfeld vermieden werden.

Mit dem Wöhler BC 600 Blower Door Messgerät ist der vollautomatische Messablauf gemäß DIN EN ISO 9972 oder DIN EN 13829 im gesamten Volumenstrombereich von 15 m³/h bis 6000 m³/h ohne Messblendenwechsel im Handumdrehen erledigt.

Mit dem Wöhler BC 600 Blower Door Messgerät ist der vollautomatischer Messablauf gemäß DIN EN ISO 9972 oder DIN EN 13829 im gesamten Volumenstrombereich von 15 m³/h bis 6000 m³/h ohne Messblendenwechsel im handumdrehen erledigt.

Das Seminar war sehr gut. Die Inhalte wurden sehr gut vermittelt, beide Ausbilder haben Ihre große Sachkenntnis den Teilnehmern weitergegeben. Theoretische, normative Grundlagen wurden so praxisbezogen erklärt, dass es gut nachvollzogen werden konnte und nicht langatmig wurde. Insgesamt eine absolute Pflichtveranstaltung für jeden, der die Messungen fachgerecht anbieten will.«

Tobias Bartsch
Dipl. Ing. Freier Architekt und Energieberater

Dein Dozent

Patrick Stork beschäftigt sich seit vielen Jahren beruflich wie privat mit der Gebäudetechnik. Die „Luftdichtheit der Gebäudehülle“ ist ihm dabei besonders wichtig, denn die Leckageortung und Messung ist ein ideales Mittel, um die Qualität des gesamten Gebäudes in Hinblick auf die Energieeffizienz und Bauqualität zu verbessern.

Als Handwerksmeister, Gebäudeenergieberater und FLiB zertifizierter Prüfer der Gebäude-Luftdichtheit kennt Patrick Stork die praktische Seite der Blower Door Messung genau. Aus langjähriger Erfahrung berichtet er kompetent über „Fallstricke“ und gibt Praxistipps.

Seit 2011 ist er bei der Wöhler Technik GmbH als Dozent tätig, seit 2019 zusätzlich als Prüfbeauftragter für den „Zertifizierten Prüfer der Gebäude-Luftdichtheit“ beim FLiB.
Welcher Stoff wie vermittelt werden muss, weiß er mittlerweile genau.  

Patrick Stork