Das Seminar war sehr gut. Die Inhalte wurden sehr gut vermittelt, beide Ausbilder haben Ihre große Sachkenntnis den Teilnehmern weitergegeben. Theoretische, normative Grundlagen wurden so praxisbezogen erklärt, dass es gut nachvollzogen werden konnte und nicht langatmig wurde. Insgesamt eine absolute Pflichtveranstaltung für jeden, der die Messungen fachgerecht anbieten will.«

Da das Know-how unserer Power Partner besonders wichtig ist, zahlen sie für Wöhler Schulungsangebote weniger und können gegen den Eintausch von Power Punkten noch günstiger und sogar kostenlos teilnehmen.
Power Partner Programmdena Anrechnung
Der Lehrgang wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 19 Unterrichtseinheiten angerechnet.
Sichere Dir als zertifizierter Messdienstleister einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Deinen Marktbegleitern | |
Erhalte Kenntnis über die rechtlichen Grundlagen | |
Erfahre die physikalischen Grundlagen zur Ermittlung der Luftwechselrate | |
Verstehe die Ursachen und Folgen bei nicht fachgerecht ausgeführten Details | |
Erlerne wie Du Luftdichtheitsmessungen rechtssicher durchführst | |
Profitiere von den Fachkenntnissen und Hintergrundwissen der Dozenten | |
Probiere praktisch die Blower Door Messung aus | |
Nimm an der Projektphase teil und setze das Gelernte um | |
Sammle dena Punkte für die Energieeffizienz-Expertenliste |
Veranstaltungsablauf
- Block 1: Theorietag von 09:00 bis 16:30 Uhr
- Block 2: Praxistag 08:30 bis 15:30 Uhr
- Block 3: Projektphase (Im Anschluss an Block 1 & 2 – innerhalb von 14 Tagen)
Zielgruppe
Schornsteinfeger, SHK-Fachhandwerker, Bausachverständige, Planer Gebäude und Planer Lüftungsanlagen
Anforderungen
Basiskenntnisse im Bereich Luftdichtheitsmessung sollten vorliegen
- Gründe für eine luftdichte Bauweise
- Mängel in der luftdichten Ebene – Ursachen und Folgen
- Rechtliche Grundlagen für eine Blower Door Messung (DIN 4108-7, DIN EN 13829, DIN EN ISO 9972, EnEV, GEG)
- Das Luftdichtheitskonzept nach DIN 4108-7
- Planung, Ausführungsbeispiele, Überwachung
- Theorie zur Messung
- Physikalische Grundlagen
- Druck
- Volumenstrom
- Einflussfaktoren und Störgrößen auf die Messung
- Normgerechter Messablauf
- Randbedingungen
- Messbereich
- Gebäudepräparation
- Innenvolumen/ Hüllfläche ermitteln
- Vorprüfung, Ermittlung großer Leckagen
- Natürliche Druckdifferenz
- Messreihe aufnehmen
- Auswertung
- Fallstricke – häufige Mängel: Ursache, Wirkung und Lösungen
Praktische Inhalte:
- Bestimmung des Innenvolumens
- Leckageortung
- Durchführung einer normgerechten Messung nach DIN EN 13829/ DIN EN ISO 9972
- Erstellung eines normgerechten Prüfprotokolls
- Raumluftqualitäts- und Behaglichkeitsmessungen
- Auswertung der Messergebnisse