Wöhler

Woehler
Schulung

Woehler
Schulung

Luftdichtes Bauen ist heutzutage unumgänglich, um den energetischen Standard zu erreichen und das Luftdichtheitskonzept zu erfüllen. Undichtigkeiten führen in der Regel zu einem erheblichen Energieverlust und die Behaglichkeit in Innenräumen ist deshalb häufig gestört. Die Folgen sind oftmals Wärmebrücken sowie Schäden an der Bausubstanz. Um diesen und auch möglichen Mängelansprüchen vorzubeugen, ist eine fachgerechte qualifizierte Planung und auch Ausführung von Klebe- und Abdichtungsarbeiten wichtiger denn je. In diesem Praxisseminar ist es das Ziel, dass Sie als Planer oder Ausführender das Luftdichte Abdichten im Ausbau, was zur Einhaltung des Luftdichtheitskonzeptes beiträgt, praktisch und qualifiziert umsetzen können. Zudem wird Ihnen gezeigt, wie Sie die Qualitätssicherung mit einer baubegleitenden Blower Door Messung sowie die Überprüfung der Luftdurchlässigkeit von Bauteilen praktisch durchführen können.

Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie einen Qualifizierungsnachweis zum Luftdichten Abdichten im Ausbau. Dieses Praxisseminar findet in Kooperation mit dem Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.V. und den Firmen Steico und Eisedicht statt.

mit Seminarunterlagen
Qualifizierungs-nachweis
inklusive Praxistraining
Austausch mit Experten
Unsere Shop-Bewertungen

Da das Know-how unserer Power Partner besonders wichtig ist, zahlen Sie für Wöhler Schulungsangebote weniger und können gegen den Eintausch von Power Punkten noch günstiger und sogar kostenlos teilnehmen.

Power Partner Programm

DENA Anrechnung

Das Seminar wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 9 Unterrichtseinheiten angerechnet.

Video

Bitte beachten Sie: Sobald Sie das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube übertragen. Mehr Informationen dazu finden Sie unter weiterlesen

Das erwartet Sie

Verschaffen Sie sich einen Überblick, warum luftdichtes Bauen so wichtig ist
Verstehen Sie die Ursachen und Folgen von Leckagen
Erhalten Sie Kenntnis über Materialkunde, Hinweise beim Kleben und Dichten
Erfahren Sie, wie Detaillösungen aussehen
Lernen Sie qualifiziertes Kleben und Abdichten
Erhalten Sie baustellengerechte Verarbeitungshinweise und praktische Tipps von Profis
Erkennen Sie, wie wichtig die Überprüfung der Bauausfertigung durch die baubegleitende Luftdichtheits-Messung oder Luftdurchlässigkeit von Bauteilen ist.
Üben Sie praktisch das Kleben und Abdichten an einem maßstäblichen Prüfkörper
Führen Sie die vermittelten Abdichtungsarbeiten selbstständig durch (Praxistest)
Nehmen Sie an der Lernzielkontrolle (Praxistest und 30 Min schriftlichen Test) teil
Erhalten Sie nach erfolgreicher Teilnahme Ihren Qualifizierungsnachweis
Sammeln Sie dena Punkte für die Energieeffizienz-Expertenliste

 

Veranstaltungsablauf

Praxisseminar: 08:30 bis ca. 17:00 Uhr

Block 1: Grundlagen zum luftdichten Bauen
Block 2: Kleben, Dichten und Detaillösungen
Block 3: Praktische Unterweisung: Dicht- und Abklebearbeiten am Prüfkörper
Block 4: Qualifizierung

Zielgruppe

Bausachverständige, Planer Gebäude, Dachdecker, SHK-Fachhandwerker, Elektriker, Trockenbauer, Tischler, Zimmerer, Architekten, Energieberater

Anforderungen

Keine Vorkenntnisse nötig! Sie lernen alles was Sie brauchen im Kurs.
  

Seminarinhalte

Block 1

Luftdichtes Bauen

  • Grundkenntnisse - Gründe und Argumente für luftdichtes Bauen
  • Grundbegriffe Gebäudehülle und Luftdichtheit bzw. Luftdurchlässigkeit
  • Gewerkeübergreifendes Koordinierungsgespräch
  • Überprüfungen der Ausfertigung durch die baubegleitende Luftdichtheits-Messung
Block 2

Kleben, Dichten, Detaillösungen

  • Hinweise zum Kleben und Dichten
  • Materialkunde
  • Detaillösungen (Elektroinstallationen, Kamine, Türen, Fenster usw.)
  • luftdichte Bauausführungen
Block 3

Praktische Unterweisung - Dichtarbeiten am Prüfkörper

  • Selbstständig Materialien auswählen und richtig einsetzen
  • Abdichtungsarbeiten handwerklich korrekt und luftdicht vornehmen
  • Abdichten von Anschlüssen und Durchdringungen
Block 4

Praxistest, schriftlicher Test

  • Überprüfung des Prüfkörpers auf seine Dichtheit
  • Visualisierung der Restleckagen erfolgen z.B. mittels eines Dichtheitsprüfgeräts für kleine Luftmengen
  • Schriftliche Beantwortung von Fragen innerhalb von 30 Minuten zu den o.g. Blöcken

Anerkanntes Re-Zertifizierungs-Seminar

Als Re-Zertifizierungs-Seminar für die FLiB Re-Zertifizierung anerkannt.

Alle Eigenschaften
mit Seminarunterlagen

Qualifizierungs-nachweis

inklusive Praxistraining

Austausch mit Experten

Einstieg

in ein neues Dienstleistungsfeld

Reichhaltige Verpflegung

Termine
Praxisseminar Luftdichtes Abdichten im Ausbau
11.12.2023 | Seminar | Feldkirchen
Artikel-Nr. 9087-232
Noch ausreichend Plätze frei.
295,00 €
Preis zzgl. MwSt. und Versandkosten

Ihre Dozenten

Patrick Stork beschäftigt sich seit vielen Jahren beruflich wie privat mit der Gebäudetechnik. Die „Luftdichtheit der Gebäudehülle“ ist ihm dabei besonders wichtig, denn die Leckageortung und Messung ist ein ideales Mittel, um die Qualität des gesamten Gebäudes in Hinblick auf die Energieeffizienz und Bauqualität zu verbessern.

Als Handwerksmeister, Gebäudeenergieberater und FLiB zertifizierter Prüfer der Gebäude-Luftdichtheit kennt Patrick Stork die praktische Seite der Blower Door Messung genau. Aus langjähriger Erfahrung berichtet er kompetent über „Fallstricke“ und gibt Praxistipps.

Seit 2011 ist er bei der Wöhler Technik GmbH als Dozent tätig, seit 2019 zusätzlich als Prüfbeauftragter für den „Zertifizierten Prüfer der Gebäude-Luftdichtheit“ beim FLiB.
Welcher Stoff wie vermittelt werden muss, weiß er mittlerweile genau.  

Patrick Stork

Zimmerermeister Florian Zankl ist ein Praktiker. Nach seiner Ausbildung arbeitete er zunächst im klassischen Zimmererhandwerk sowie im Fertigbau. So sammelte er jede Mange Erfahrungen, bevor er zu STEICO kam. Hier ist er seit 10 Jahren als Berater für Bauhandwerker und Holzbaubetriebe tätig und leitet die Steico Akademie.

Florian Zankl (Steico)

Joe Sellmann kennt sein Handwerk aus ganz unterschiedlichen Perspektiven. Nach seiner Ausbildung zum Tischler arbeitete er zunächst schwerpunktmäßig im Möbel- und Messebau. Er wollte mehr lernen, so dass er sich zunächst zum Techniker Holztechnik und anschließend zum Tischlermeister ausbilden ließ. Heute ist er bei Eisedicht für Produkmanagement und Anwendungstechnik zuständig. In seinen Bereich fallen unter anderem Produktentwicklung, Verbandsarbeit und Schulungen.

Joe Sellmann (Eisedicht)