Tolles Seminar. Ich habe viele Nützliche Informationen erhalten und bekannte Begebenheiten werden jetzt mit anderen Augen gesehen. Weiter so!«

Da das Know-how unserer Power Partner besonders wichtig ist, zahlen Sie für Wöhler Schulungsangebote weniger und können gegen den Eintausch von Power Punkten noch günstiger und sogar kostenlos teilnehmen.
Power Partner Programmdena Anrechnung
Die Ausbildung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit bis zu 24 Unterrichtseinheiten angerechnet.
Verstehen Sie die Ursachen und Folgen von Leckagen und Baumängeln | |
Erfahren Sie wie die Mess- und Inspektionssysteme gehandhabt werden | |
Erkennen Sie wann die verschiedenen Leckageortungsverfahren angewendet werden | |
Lernen Sie wie eine zerstörungsarme bzw. zerstörungsfreie Lokalisierung funktioniert | |
Profitieren Sie von den Fachkenntnissen und Hintergrundwissen der Dozenten | |
Erlernen Sie die Methoden und Verfahren zur Wasserschadensanierung durch Bautrocknung | |
Probieren Sie praktisch einige der gelernten Verfahren aus | |
Erzielen Sie mit der PersCert Prüfung einen Wettbewerbsvorteil | |
Sammeln Sie dena Punkte für die Energieeffizienz-Expertenliste |
Veranstaltungsablauf
- Seminartag 1: Grundlagen und Vorgehensweise einer erfolgreichen Leckageortung inkl. praxisnahe Anwenderübungen mit unterschiedlichen Messverfahren
- Seminartag 2: Ursachen von Leckagen, Grundlagen der Bauphysik und Aufbauwissen zu Tag 1
- Seminartag 3: Verfahren und Methoden zur Wasserschadenssanierung durch Bautrocknung
Möchten Sie letztendlich zum "Fachberater Wasserschadenbeseitigung mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation" werden, melden Sie sich bitte auch parallel zu unserer Prüfung an. Diese findet im Anschluss an Seminartag 3 statt.
Zielgruppe
Leckorter, SHK-Fachhandwerker, Facility-Manager, Bauhandwerker
Anforderungen
Keine Vorkenntnisse nötig! Sie lernen alles was Sie brauchen in der Veranstaltung.
- Aufgaben und Möglichkeiten eines Leckageorters
- Typische Beispiele und deren Bearbeitung
- Ursachen einer Leckage – Baumängel, Elementarschäden, Nutzerverhalten etc.
- Voraussetzungen für eine erfolgreiche Leckageortung
- Unterschiedliche Messverfahren zur Leckageortung
- Videoskopie
- Endoskopie
- Feuchtemessung
- Luftfeuchte, Oberflächentemperatur
- Thermografie
- Druckmessung
- Akustische Ortung
- Tracer Gas Methode
- Impulsverfahren
- Ablaufplan einer erfolgreichen Leckageortung
- Grundlagen der Bauphysik
- Bewertung von Wärmebrücken nach DIN 4108
- Methoden und Verfahren zur Wasserschadensanierung durch Bautrocknung
Praktische Inhalte:
- Praktische Anwendung einiger Messverfahren
- Lösen von Fallbeispielen unter Anleitung der Dozenten
FAQ
Wie erhalte ich eine Zertifizierung? | |
---|---|
Jeder, der an der 3-tägigen TÜV Ausbildung bei der Wöhler Akademie teilnimmt, hat im Anschluss der Veranstaltung am Tag 3 die Möglichkeit, an der Prüfung teilzunehmen. Für die Prüfung ist eine separate Anmeldung notwendig. Bei Fragen hierzu melden Sie sich gerne unter [email protected] |