Wöhler

Woehler
Ausbildung zum Fachberater für Wasserschadenbeseitigung

Woehler
Ausbildung zum Fachberater für Wasserschadenbeseitigung

Ob ein Wasserfleck an der Decke oder ein massiver Rohrbruch – Leckagen an wasserführenden Leitungen verlangen sofortiges Handeln. Aufgaben, wie das Orten von Rohrbrüchen, die Beurteilung von Baumängeln, mikrobiellen Befall oder das Bewerten von Wärmebrücken nach DIN 4108 erfordern alle ein grundlegendes Wissen über die Bauphysik.
In dieser dreitägigen Ausbildung erhalten Sie das notwendige Rüstzeug für den Einstieg in die Welt der Leckageortung und Bautrocknung. Arbeiten Sie von Anfang an mit einer hohen Trefferquote und effektiven Suchzeiten, um Ihren Kunden eine zerstörungsarme bzw. zerstörungsfreie Lokalisierung von Wasserschäden und Rohrbrüchen zu bieten. Lernen Sie zudem verschiedene Methoden und Verfahren zur Wasserschadensanierung kennen.

Mit Abschluss der dreitägigen Ausbildung können Sie die Prüfung des TÜV Rheinlands ablegen und den akkreditierten Abschluss als „Fachberater Wasserschadenbeseitigung mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ erhalten. Das Personenzertifikat (PersCert) bescheinigt Ihnen von unabhängiger Stelle Ihre persönliche Fachkompetenz im Bereich der Wasserschadenbeseitigung.

Teilnehmer, die erfolgreich an der Prüfung teilgenommen haben, verfügen über die erforderlichen Kenntnisse um eine Leckageortung vorzunehmen und über die fachgerechte Trocknung zu beraten.
Offizielle Bestätigung
Ihrer Fachkenntnisse
24 Dena Punkte
für die Energieeffizienz-Expertenliste
Mit PersCert Zertifikat
vom TÜV Rheinland
Persönliches Prüfsignet
für die eigene Werbung
Unsere Shop-Bewertungen

Da das Know-how unserer Power Partner besonders wichtig ist, zahlen Sie für Wöhler Schulungsangebote weniger und können gegen den Eintausch von Power Punkten noch günstiger und sogar kostenlos teilnehmen.

Power Partner Programm

dena Anrechnung

Die Ausbildung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit bis zu 24 Unterrichtseinheiten angerechnet.

Das erwartet Sie

Verstehen Sie die Ursachen und Folgen von Leckagen und Baumängeln
Erfahren Sie wie die Mess- und Inspektionssysteme gehandhabt werden
Erkennen Sie wann die verschiedenen Leckageortungsverfahren angewendet werden
Lernen Sie wie eine zerstörungsarme bzw. zerstörungsfreie Lokalisierung funktioniert
Profitieren Sie von den Fachkenntnissen und Hintergrundwissen der Dozenten
Erlernen Sie die Methoden und Verfahren zur Wasserschadensanierung durch Bautrocknung
Probieren Sie praktisch einige der gelernten Verfahren aus
Erzielen Sie mit der PersCert Prüfung einen Wettbewerbsvorteil
Sammeln Sie dena Punkte für die Energieeffizienz-Expertenliste

 

Veranstaltungsablauf

  • Seminartag 1: Grundlagen und Vorgehensweise einer erfolgreichen Leckageortung inkl. praxisnahe Anwenderübungen mit unterschiedlichen Messverfahren
  • Seminartag 2: Ursachen von Leckagen, Grundlagen der Bauphysik und Aufbauwissen zu Tag 1
  • Seminartag 3: Verfahren und Methoden zur Wasserschadenssanierung durch Bautrocknung

Möchten Sie letztendlich zum "Fachberater Wasserschadenbeseitigung mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation" werden, melden Sie sich bitte auch parallel zu unserer Prüfung an. Diese findet im Anschluss an Seminartag 3 statt.

Zielgruppe

Leckorter, SHK-Fachhandwerker, Facility-Manager, Bauhandwerker

Anforderungen

Keine Vorkenntnisse nötig! Sie lernen alles was Sie brauchen in der Veranstaltung.

Seminarinhalte

  • Aufgaben und Möglichkeiten eines Leckageorters
  • Typische Beispiele und deren Bearbeitung
  • Ursachen einer Leckage – Baumängel, Elementarschäden, Nutzerverhalten etc.
  • Voraussetzungen für eine erfolgreiche Leckageortung 
  • Unterschiedliche Messverfahren zur Leckageortung
    • Videoskopie
    • Endoskopie
    • Feuchtemessung
    • Luftfeuchte, Oberflächentemperatur
    • Thermografie
    • Druckmessung
    • Akustische Ortung
    • Tracer Gas Methode
    • Impulsverfahren
  • Ablaufplan einer erfolgreichen Leckageortung
  • Grundlagen der Bauphysik
  • Bewertung von Wärmebrücken nach DIN 4108
  • Methoden und Verfahren zur Wasserschadensanierung durch Bautrocknung

 

Praktische Inhalte:

  • Praktische Anwendung einiger Messverfahren
  • Lösen von Fallbeispielen unter Anleitung der Dozenten

FAQ

Tolles Seminar. Ich habe viele Nützliche Informationen erhalten und bekannte Begebenheiten werden jetzt mit anderen Augen gesehen. Weiter so!«

André Ripken, Gas-Wasserinstallateur/Trocknungstechnik
Alle Eigenschaften
Offizielle Bestätigung

Ihrer Fachkenntnisse

24 Dena Punkte

für die Energieeffizienz-Expertenliste

Mit PersCert Zertifikat

vom TÜV Rheinland

Persönliches Prüfsignet

für die eigene Werbung

Inklusive Praxistraining

Austausch mit Fachexperten

Reichhaltige Verpflegung

Hochwertige Seminarunterlagen

Gezielte Abgrenzung

von Ihren Wettbewerbern

Termine
Ausbildung Fachberater Wasserschadenbeseitigung mit TÜV Rheinland

Wir bieten verschiedene Termine und Orte zum Thema Ausbildung Fachberater Wasserschadenbeseitigung mit TÜV Rheinland an. Sollte doch einmal nicht die passende Veranstaltung dabei sein, scheuen Sie sich nicht uns anzusprechen!

13.-15.05.2024 | Ausbildung | Augsburg
Artikel-Nr. 855-243
Noch ausreichend Plätze frei.
1.499,00 €
Preis zzgl. MwSt. und Versandkosten
08.-10.10.2024 | Ausbildung | Augsburg
Artikel-Nr. 855-245
Noch ausreichend Plätze frei.
1.499,00 €
Preis zzgl. MwSt. und Versandkosten
04.-06.03.2024 | Ausbildung | Bad Wünnenberg
Artikel-Nr. 855-241
Noch ausreichend Plätze frei.
1.499,00 €
Preis zzgl. MwSt. und Versandkosten
03.-05.06.2024 | Ausbildung | Bad Wünnenberg
Artikel-Nr. 855-244
Noch ausreichend Plätze frei.
1.499,00 €
Preis zzgl. MwSt. und Versandkosten
22.-24.10.2024 | Ausbildung | Bad Wünnenberg
Artikel-Nr. 855-246
Noch ausreichend Plätze frei.
1.499,00 €
Preis zzgl. MwSt. und Versandkosten

Ihr Dozent

Roland Klare ist Meister im Gas- und Wasserinstallateurhandwerk und hat fast 20 Jahre lang als Installateur für unterschiedliche Betriebe gearbeitet. In diesem Bereich gibt es kaum einen Fall, den er nicht schon gesehen hat. Nebenbei hat er sich immer wieder fortgebildet, z.B. zur Fachkraft für regenerative und ressourcenschonende Energietechnik.

Genauso lange arbeitet er nun schon als Ausbilder und Referent. Er weiß also, worum es geht, was wirklich wichtig ist und wie man es erklären muss.

Roland Klare